Bereits im vergangenen Dezember stellte der Hersteller den ersten Prototypen der Il-114-300 vor.

Nur russische FlugzeugeRussland will Flugzeugbau mit neuer Regionalairline ankurbeln

Im Kreml wird nicht gern gesehen, dass russische Airlines westliche Flugzeuge einsetzen. Präsident Vladimir Putin fordert nun die Gründung einer Fluglinie mit rein russischer Flotte.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Russische Fluglinien sollen wieder mit russischen Flugzeugen fliegen. So wünscht es sich Vladimir Putin. Der Staatspräsident legte bereits 2017 Pläne vor, wie er das erreichen will. Er erklärte damals unter anderem die Entwicklung des Triebwerks Aviadvigatel PD-35 zur nationalen Priorität. Doch das ist ihm nicht genug.

Einen Tag vor dessen plötzlichen Rücktritt am 15. Januar, beauftrage Putin seinen Premierminister Dmitri Medvedev damit, bis Ende des Monats eine Machbarkeitsstudie für eine neue Regionalfluglinie vorzulegen. Sie soll auf Flugzeuge aus russischer Produktion setzen. Damit will der Kreml nicht nur die heimische Luftfahrtbranche ankurbeln. Die neue Fluglinie soll entlegene Gebiete im Osten Russlands besser an das Luftfahrtnetz anschließen.

Rüstungsgigant will Flotte mit drei Typen

Obwohl Medvedev seinen Posten mittlerweile an Nachfolger Mikhail Mishustin übergeben hat, wird das Projekt zur Förderung der eigenen Luftfahrtindustrie weiter verfolgt. Aus der russischen Luftfahrtbranche kommen bereits erste Reaktionen. Der Luft- und Raumfahrtkonzern sowie Rüstungsriese Rostec hat bereits selber einen Vorschlag für eine entsprechende Regionalfluglinie ausgearbeitet, schreibt das Portal Russian Aviation Insider.

Für die Flotte vorgesehen seien der Kurz- und Mittelstreckenflieger Irkut MS-21, der Regionalflieger Superjet 100 sowie auch der noch nicht realisierte Kurzstreckenflieger Let L-610, sagte Rostecs Luftfahrtbau-Chef Anatoly Serdyukov. Rostec ist nicht nur als staatlicher Konzern eng mit der Regierung Russlands verknüpft. Serdyukov war bis 2012 Verteidigungsminister.

Aeroflot plant mit zusätzlichen Staatsmitteln

Auch die russische Nationalfluglinie Aeroflot bekundet Interesse, eine Regionalfluglinie im Sinne der Regierung zu gründen. Dafür plant sie, zusätzliche Gelder aus dem Staatshaushalt zu bekommen und ihre Tochter Aurora Airlines einzubeziehen. Die Regionalfluglinie wurde 2012 auf Geheiß der russischen Regierung gegründet. Aurora ein Partnerprojekt mit der Verwaltung des russischen Bezirks Sachalin, welche die Hälfte der Anteile besitzt.

Mehr zum Thema

Factory of the L-410 in the Czech Republic.

Die L-610 soll auferstehen

Ilyushin 114-300: Zweiter Anlauf soll nicht wieder ein Flopp werden.

Russland macht vorwärts mit Projekt Il-114

Nachfolger der Antonov An-2: Ural Works setzt auf einen kompletten Neuentwurf.

Russland plant Nachfolger für Traktor der Lüfte

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies