Sukhoi Superjet wartet auf die Lackierung: Der Staat stützt das Projekt.

Moskau subventioniert Superjet

Die russische Regierung zahlt Fluglinien künftig Geld, wenn sie für ihre Flotte heimische Flieger wie den Sukhoi Superjet oder die Antonow An-148 kaufen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Unterstützung des Regionalflugverkehrs hat in Russland Tradition. Bereits zu Sowjetzeiten wurden Tickets in abgelegenere Gebiete künstlich billig gehalten. Schließlich gibt es im riesigen Land Regionen, die man fast nur auf dem Luftweg erreichen kann. Jedes Jahr zahlt Moskau darum Millionen, um diese weit entfernten Gebiete im Osten zu vernünftigen Preisen mit dem Rest Russlands zu verbinden. Für 2013 sind im Budget zwei Milliarden Rubel (rund 50 Millionen Euro/62 Millionen Franken) für die Ticketsubventionen vorgesehen. Doch Verkehrsminister Maxim Sokolow tut noch einiges mehr. Er zahlt auch die Beihilfen an Regionalairlines zum Kauf neuer Flugzeuge. So sollen die überalterten Flotten erneuert und gleichzeitig der Regionalflugverkehr gefördert werden.

Dieses Jahr versucht Sokolow gleich noch ein drittes Ziel zu erreichen. Bisher wurde nur der Kauf von kleineren Flugzeugen unterstützt. Bei Propellerfliegern galten als Obergrenze 56 Sitze, bei Jets 72 Sitze. Die Fluggesellschaften kauften deshalb 2012 insgesamt 23 Maschinen bei ATR und bei Bombardier. Das soll sich nun ändern. 2013 stehen 700 Millionen Rubel explizit für Käufe von Flugzeugen aus heimischer Produktion bereit. Konkret sollen Bestellungen des Sukhoi Superjets 100 und der Antonow An-148 unterstützt werden. Die Passagier-Obergrenze wurde entsprechend gestrichen, da beide Jets größer sind.

Viele Bestellungen, wenig Auslieferungen

Es ist kein Zufall, dass gerade diese beiden Flugzeugtypen gezielt gefördert werden. Denn bisher wurden zwar über 268 An-148 bestellt, aber seit dem Programmstart 2009 nur 24 gebaut. Airlines beklagten sich regelmäßig über die Unzuverlässigkeit des zweistrahligen Jets. Ähnlich geht es dem Sukhoi Superjet. Immer wieder beklagen sich Fluglinien über den neuen russischen Flieger. Bisher stehen 15 Maschinen in Betrieb und wurden annähernd 170 bestellt. Etwas Rückenwind tut beiden Modellen gut.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack