Flieger von Ukraine International: Schwache Wirtschaft und Umwege um Russland bringen Verluste.

Flieger von Ukraine International: Schwache Wirtschaft und Umwege um Russland bringen Verluste.

Ukraine International

Krim-Krise

Russland-Umwege bringen Ukraine International Verluste

Die ukrainische Fluglinie schreibt das dritte Jahr in Folge rote Zahlen. Schuld sind auch Umwege um Russland. Um die Verluste zu reduzieren, streicht sie jetzt unprofitable Flüge.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Seit 2014 dürfen ukrainische Flugzeuge nicht mehr über Russland fliegen. Die protektionistischen Maßnahmen sind eine von vielen Folgen der Krim-Annektierung, welche die Beziehungen zwischen der sich einst nahe stehenden Ukraine und Russland massiv verschlechterte. Der größten Fluglinie der Ukraine setzen die fehlenden Überflugrechte zu – Flieger von Ukraine International müssen teilweise stundenlange Umwege auf sich nehmen, um das größte Land der Welt zu umfliegen.

Ukraine International fliegt daher im dritten Jahr hintereinander Verluste ein, berichtet das Portal Russian Aviation Insider. 300 Millionen Hrywnja oder fast 11 Millionen Euro Mehrkosten verursachten die Umwege, die hohen Kerosinpreise in der Ukraine verschlimmerten den Umstand. Aber allen voran sorgt die schwache Wirtschaftslage der Ukraine für das defizitäre Geschäftsergebnis, sagt Airline-Mitbesitzer und Aufsichtsratsvorsitzender Aron Maiberg der ukrainischen Nachrichtenseite Mind. Insbesondere im Inlandsverkehr fehlen der Fluglinie Einnahmen.

Schwache Nachfrage für Inlandsflüge

«Unser Anteil am Inlandsverkehr müsste bei zwischen 65 und 60 Prozent liegen», erklärt Maiberg. Stattdessen liege dieser Wert bei weniger als 35 Prozent. Laut dem Manager verhandelt die private Fluglinie derzeit mit der neugewählten Regierung über Hilfszahlungen.

Ukraine International kündigte deshalb in einer Mitteilung an, dass sie im November ihr Streckenprogramm ausdünnen wird. Damit möchte sie verlustbringende Flüge künftig vermeiden. Mit Amman, Minsk und Riga streicht die Fluglinie drei Routen komplett. Flüge zu europäischen Zielen werden fortan tagsüber geflogen, womit es nur noch zu einer Umsteigewelle am Heimatdrehkreuz in Kiev kommen wird.

Besonders europäische Ziele werden abgebaut

Einige andere Ziele wie Kairo, Dubai, Teheran oder Baku werden hingegen nur noch nachts angeflogen. Auf vielen Routen, überwiegend nach Europa, wird zudem die Zahl der täglichen Flüge reduziert.

Mehr zum Thema

Embraer 190 von Ukraine International: Nun sollen 195er folgen.

Ukraine International baut mit Embraer aus

Ryanair im Anflug: Nicht in der Ukraine - oder doch?

Die Ukraine bekniet Ryanair

Warnhinweis des Boryspil International Airport: Derzeit keine Anzeige der Flüge möglich.

Hacker greifen Flughafen Kiev an

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg