Pro Jahr sollen zwei bis drei Exemplare entstehen.

Rostec-ChefRussland träumt vom Bau von Langstreckenjets in zwei bis drei Jahren

Der staatliche russische Technologiekonzern will wieder Langstreckenflugzeuge bauen. Doch der dafür von Rostec-Chef Sergei Chemezov verkündete Zeitplan scheint illusorisch.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

«Rostec belieferte das Verteidigungsministerium mit einer neuen Charge 2B11-Mörsern», «Rostec lieferte 19 Millionen Impfdosen gegen Masern und andere Krankheiten», «Rostec begann mit der Lieferung eines tragbaren Radars zur Erkennung von Drohnen in extrem niedrigen Höhen». Wer Pressemitteilungen des staatlichen russischen Technologiekonzerns liest, merkt: Rostec ist in sehr vielen Bereichen aktiv, zivil und militärisch.

Im Jahr 2018 schluckte der riesige Konzern, zu dem Hunderte Unternehmen gehören, auch das staatlich kontrollierte Flugzeugbaukonsortium UAC, in dem Tupolev, Ilyushin und Co. vereint sind. Rostec trieb anschließend die Verschmelzung der Hersteller weiter voran.

Eigentlich kommt nur eine Möglichkeit infrage

Rostec-Chef Sergei Chemezov hat nun laut der Nachrichtenagentur Tass angekündigt, in zwei bis drei Jahren Langstreckenflugzeuge zu bauen. Bis dahin soll auch das Triebwerk PD-35 startklar sein. «Ich hoffe, dass wir in zwei bis drei Jahren dieses Triebwerk auf den Markt bringen und bereits Langstreckenflugzeuge bauen werden», sagte Chemezov bei einem Treffen mit dem russischen Ministerpräsidenten Michail Mischustin.

Genauere Angaben zum geplanten Bau von Langstreckenflugzeugen gibt es nicht. Klar ist: Ein neues Modell kann nicht gemeint sein, denn eine Entwicklung in von zwei bis drei Jahren ist unmöglich. Somit kommt eigentlich nur die Neuauflage der Ilyushin Il-96 infrage.

Kann Il-96 zum Zweistrahler werden?

Der Flieger mit der Bezeichnung Il-96-400 M war schon vor Jahren einmal geplant, dann stoppte Russland das Projekt, weil es am zivilen Markt keine Nachfrage gab. Durch den russischen Angriff auf die Ukraine und die folgenden westlichen Sanktionen hat die Lage sich jedoch geändert. Und im November 2023 fand der Erstflug des Prototyps statt.

Das Flugzeug soll in Zwei-Klassen-Konfiguration 386 Fluggäste fassen und bis zu 10.000 Kilometer weit fliegen können. Falls Russland das Modell aber wirklich in Serie bauen und bei Airlines platzieren will, müsste die Il-96-400 M wohl weiter modernisiert werden. Für einen effizienten Betrieb müsste es vor allem gelingen, den Jet vom Vier- in einen Zweistrahler zu verwandeln. Auch dafür sind zwei bis drei Jahre kaum genug Zeit.

Triebwerk PD-35 ebenfalls später erwartet

Auch das benötigte Triebwerk PD-35 wird bis dahin kaum fertig sein. 2021 war der Start der Serienfertigung für 2028 geplant. Heute ist eher von 2029/2030 die Rede. Chemezovs Traum vom Bau von Langstreckenjets daher dürfte deutlich ferner liegen als verkündet.

Mehr zum Thema

Prototyp der modernisierten Ilyushin Il-96 ist erstmals abgehoben

Prototyp der modernisierten Ilyushin Il-96 ist erstmals abgehoben

Blick auf den ersten PD-35-Prototyp: Die Tests haben begonnen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Russlands Supertriebwerk

Die CR929 - so bisher der Name - über Istanbul: Könnte so aussehen.

Russland ist still und leise von der CR929 verschwunden

anontov an 124 ur 82073 antonov airlines

Wie Antonov eine An-124 nach jahrelanger Vorbereitung von Kyiv nach Leipzig brachte

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack