Neues russisches FlugzeugPrototyp der modernisierten Ilyushin Il-96 ist erstmals abgehoben

Aufgrund westlicher Sanktionen ist Russland gezwungen, eine modernisierte Ilyushin Il-96 wieder auferstehen zu lassen. Ein Prototyp ist jetzt erstmals geflogen. Allerdings nicht sehr weit und nicht sehr hoch.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Eigentlich war die Ilyushin Il-96-400M ein Rohrkrepierer. Im November 2020 stoppte Russland den Bau. Die Regierung plante stattdessen, nur einige wenige Exemplare des Vierstrahlers zu Weltuntergangsflugzeugen zu machen. Auf dem freien Markt hatte sich kein Käufer für das das 9,35 Meter längere Nachfolgermodell der Il-96 gefunden, das in drei Klassen 305 Fluggäste fassen sollte.

Doch inzwischen sieht es wieder anders aus. Die Sanktionen des Westens erschweren es Russlands Fluglinien, ihre Flugzeuge zu warten. Auf direktem Weg können sie nicht mehr an Ersatzteile kommen, geschweige denn an neue Flugzeuge. Daher will der Kreml wieder die heimische Produktion fördern. Ein Teil davon ist die Il-96-400M. Der erste Prototyp der aktualisierten Version der sowjetischen Il-96-300 hat jetzt ihren Erstflug absolviert.

26 Minuten langer Erstflug

«Der erste und erfolgreiche Flug der modernisierten Ilyushin Il-96-400M ist eine Demonstration des höchsten Kompetenzniveaus von inländischen Konstruktionsbüros und Flugzeugfabriken», lässt sich Denis Manturov, Minister für Industrie und Handel Russlands, zitieren.

Der Flug des Vierstrahlers fand laut dem Kanal Aviatorschina in einer Höhe von 2000 Metern und mit einer Geschwindigkeit von 390 Kilometern pro Stunde statt. Er dauerte 26 Minuten, was deutlich kürzer ist, als es für Erstflüge inzwischen üblich ist. Laut russischen Medien wurden beim Flug die Stabilität und Steuerbarkeit des Flugzeugs, die Funktionsfähigkeit von Cockpitsystemen und Triebwerken sowie die Fähigkeiten bei der Landung überprüft.

Modernisiert, aber nicht modern

So richtig modern wird die modernisierte Il-96 jedoch nicht sein. Sie wird sich vom Vorgänger in modernen Cockpit- und Kommunikationssystemen unterscheiden. Laut Webseite des Herstellers sind aber standardmäßig immer noch drei Personen im Cockpit vorgesehen. Auch bleibt sie ein Vierstrahler, während moderne Langstreckenjets inzwischen auch nur noch mit zwei Triebwerken unterwegs sind.

Mit Rumpf, Flügel und Triebwerke werden zudem die alten Komponenten übernommen, wobei die Triebwerke leicht verbessert sein sollen. UAC gibt die Reichweite mit 10.000 Kilometern an. In einer Zweiklassenkonfiguration sollen 386 Gäste im Flieger Platz finden. Pro Jahr will die Regierung zwei bis drei Il-96-400 M bauen lassen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie weitere Bilder der Ilyushin Il-96. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Erste Il-96 für Air Bridge Cargo: Hier noch ohne Triebwerke.

Air Bridge Cargo plant Comeback mit Ilyushin Il-96

Tupolev Tu-214: Reichweite von 3800 Kilometer.

Aeroflot soll Tupolev Tu-214 zum Kern der Flotte machen

So könnte die neue Il-96-400M innen aussehen: Zu erkennen ist eine 3-3-3-Bestuhlung in der Economy Class ...

Ilyushin zeigt erstmals Interieur der neuen Il-96

angara airlines antonov an 24 wrack

Antonov An-24 mit fast 50 Menschen an Bord in Russland abgestürzt

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack