MD11 von Lufthansa Cargo beim Beladen: Retourkutsche aus Russland?

Russland piesackt Lufthansa

Die Airline wollte für ihre Frachttochter mehr Überflugrechte in Sibirien. Moskau sagte nein - aus Protest gegen die EU.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der Prozess ist nervenaufreibend. Dutzende billaterale Vereinbarungen gibt es zu beachten. Wenn Airlines Überfluggenehmigungen für fremde Länder beantragen wollen, ist das deshalb sehr zeitaufwendig. Lufthansa Cargo wagte es nun wieder - und wurde für den Mut bestraft. Russland lehnte das Begehren des deutschen Frachtfliegers ab, öfter über Sibirien fliegen zu dürfen. Die Route ist vor allem für das Asiengeschäft vital, da sie die Reisezeiten abkürzt. Auch Finnair hatte dasselbe Begehren gestellt und bekam aus Moskau nun ein Njet als Antwort, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet.

Die Flüge über Russlands fernen Osten waren immer heikel. Bislang verlangte das Land dafür die sogenannte Sibirien-Steuer. Eigentlich erklärte sich Moskau im Gegenzug für die Aufnahme in die Welthandelsorganisation WTO bereit, die Abgabe ab 2012 für alle neuen Flüge zu erlassen. Und ab 2014 verzichtet man ganz auf die Sibirien-Abgabe. Dadurch sparen die Fluggesellschaften gemäß Schätzungen von Experten pro Jahr 100 Millionen Dollar, weil ihre Wege kürzer werden. Nun aber ließ Moskau gegenüber Lufthansa und Finnair nochmals die Muskeln spielen.

Immer wieder Protest gegen ETS

Kenner der Verhältnisse setzen das Nein der Russen in Zusammenhang mit dem Emissionshandels-System ETS, in welches die EU auch die Fluggesellschaften einbinden will. Indische und chinesische Airlines boykottieren das Vorhaben bereits. Auch aus Russland wurden immer wieder kritische Stimmen laut. Das soll nun auch hinter der Ohrfeige für Lufthansa Cargo und Finnair stehen.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies