Airbus A320 von Aeroflot, Sovetskoye Shampanskoye: Der «sowjetische Champagner» wird bis heute in Russland vertrieben - und soll nun den echten ersetzen.
Wein an Bord

Russische Airlines sollen Barolo, Beaujolais und Rioja verbannen

Aeroflot und Co. schenken Weine aus Italien, Frankreich und Spanien aus. Das missfällt Politikern. Sie fordern eine Pflicht für Wein aus Russland und befreundeten Staaten.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

In der Nähe von Gelendzhik am Schwarzen Meer, hoch über einer Klippe, liegt eine gigantische Residenz mit einer Wohnfläche von 17.700 Quadratmetern. Auf dem Gelände von 74 Hektar gibt es unter anderem ein Gewächshaus, eine Eisbahn, eine Kirche, ein Amphitheater und ein Gästehaus. Und neben Putins Palast, wie die Anlage genannt wird, liegen auch Weinberge.

Der russische Präsident verneint zwar, dass er etwas mit dem Prunkbau zu tun hat. Dennoch deutet sehr vieles darauf hin, dass es Vladimir Putin ist, der den Palast für sich erbauen ließ. Die Nähe zu einem Weingut ist kein Zufall. Denn der 70-Jährige liebt Wein. Er soll Weingüter in diversen Ländern besitzen. Und im Cricova-Weinkeller in der Republik Moldau lagert eine private Kollektion edler Weine von ihm.

Russland importiert viel Wein

Was Putin liebt, lieben viele Russinnen und Russen. Vor allem Weine aus Europa gelten als Statussymbol. Das Land war 2019 der neuntgrößte Weinimporteur der Welt. Italien, Spanien und Frankreich waren die größten Lieferanten.

Und so servieren russische Fluggesellschaften ihren besten Gästen bis heute edle Tropfe aus diesen Ländern. Das gefällt Sergei Altukhov gar nicht. Der Abgeordnete der Staatsduma ist Mitglied der kremltreuen Partei Einiges Russland und Mitglied des Ausschusses für Wirtschaftspolitik.

«Und sie liefern im Gegenzug Waffen nach Kiew»

Bei einer Sitzung vergangene Woche ergriff er das Wort. «Hier ist das Magazin einer großen russischen Fluggesellschaft, in dem unseren Bürgerinnen und Bürgern französische, spanische und italienische Weine angeboten werden. Bei anderen Fluggesellschaften ist die Situation ähnlich. Wir werben für Weinprodukte aus Ländern, die uns nicht freundlich gesinnt sind», so Altukhov, «und sie liefern im Gegenzug Waffen nach Kiew».

Der Politiker schlug zugleich vor, das zu verbieten. Der Verkauf und die Werbung für Weine aus «unfreundlichen Ländern» sollten nicht mehr erlaubt sein, so Altukhov. Und man solle die Barolos, Beaujolais und Riojas durch einheimische Produkte ersetzen. Er bekam Zuspruch vom Duma-Vorsitzenden Vyacheslav Volodin.

«Zwischen Produkten aus befreundeten Ländern und unseren wählen»

Altukhov glaubt, dass die russische Weinindustrie einen Sprung nach vorne gemacht habe und importierte Weine aus «unfreundlichen Ländern» vollständig ersetzen könne. «Wir sollten unseren Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, zwischen Produkten aus befreundeten Ländern und unseren Produkten zu wählen», so der Politiker.

Mehr zum Thema

Champagner in Aeroflot-Glas: Durstige Gäste.

Aeroflot muss Alkoholvorrat an Bord aufstocken

iPhone und Irkut MS-21: In Russland dürfen Angestellte der Luftfahrt ihre Apple-Geräte nicht mehr dienstlich nutzen.

Russische Luftfahrtkonzerne sagen Njet zu iPhone und iPad

Guerillaaktion von Superjet International 2011 bei der Paris Air Show: Dennoch verkaufte sich der russische Flieger im Ausland kaum.

Iran will Superjets in Russland leasen

ticker-drohne

Drohnenangriffe sorgen für massive Störungen im Luftverkehr in Russland

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin