Flieger von Aeroflot: Nicht alle sind in China erwünscht.

Flieger von Aeroflot: Nicht alle sind in China erwünscht.

aeroTELEGRAPH

Folgen der Sanktionen

Russische Airlines machen Druck auf China

China öffnet sich langsam wieder, der Flugverkehr ins Land nimmt zu. Doch russische Airlines können daran nicht so viel teilhaben, wie sie gerne würden. Jetzt fordern sie Gespräche zwischen den Ländern.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

China und Russland sind sich definitiv näher als China und der Westen. Dennoch gelten für russische Flugzeuge, die nach China fliegen wollen, ähnlich strenge Sanktionen wie in vielen anderen Ländern. Daran stören sich die Fluggesellschaften Russlands. Und sie verlangen, dass die Zivilluftfahrtbehörden der beiden Länder sich zusammensetzen und etwas ändern.

Flugzeuge, die zuvor in Bermuda oder Irland registriert waren und dann von Russland ins landeseigene Register umgetragen wurden, sowie Flugzeuge, die nicht an ausländische Leasingfirmen retourniert wurden, dürfen nicht nach China fliegen - und auch nicht den Luftraum des Landes nutzen. Allein in Bermuda waren mehr als 480 Flugzeuge registriert. Auch Flugzeuge, die auf der US-Sanktionsliste stehen, lässt China nicht ins Land - das sind noch einmal etwa 170.

Gehen Slots verloren?

Russische Fluggesellschaften befürchten jetzt, dass sie nicht profitieren können von der Öffnung Chinas im Zuge der Abschaffung vieler Covid-Reiserestriktionen. Der Verband der russischen Luftverkehrsunternehmen beschwerte sich beim eigenen Verkehrsministerium mit einem Brief, aus dem der Fernsehsender RBC zitiert.

Der Verband fürchtet, dass russische Airlines durch die Sanktionen Slots an chinesischen Flughäfen verlieren und so langfristig weniger ins Nachbarland fliegen könnten. Gerade vor dem Hintergrund der Flugverbote in viele Länder infolge des Ukraine-Krieges sei der chinesische Markt sehr wichtig, bemerkt der Verband.

Treffen verlangt

Man könne problemlos das Flugniveau von vor der Pandemie wieder erreichen. Doch dazu brauche es die Erlaubnis der Behörden, mit der bestehenden Langstreckenflotte nach China zu fliegen. Der Verband verlangt daher, dass das russische Verkehrsministerium noch vor Beginn des Sommerflugplans am 26. März Gespräche mit dem chinesischen Pendant führt, um die Probleme zu lösen.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Aeroflot mit bermudischem VQ-Kennzeichen: verliert Lufttüchtigkeit.

740 Jets von Aeroflot, S7, Utair und Co. verlieren Zulassung

Airbus A320 von Aeroflot: Die meisten Flieger Russlands waren früher im Ausland registriert.

78 russische Flugzeuge im Ausland beschlagnahmt

Superjet 100: Bald mehr Reichweite.

Irkut verpasst dem Superjet mehr Reichweite

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin