Airbus A310 von Tarom: Der einzige Langstreckenflieger der Airline.

Tarom lehnt USA-Flüge ab

Die rumänische Nationalairline will nicht in die USA fliegen. Sie sieht sich der Konkurrenz schlicht nicht gewachsen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Man müsse an sein Überleben denken, findet Traian Basescu. Der rumänische Präsident erteilt daher allen, die auf Flüge der Nationalairline Tarom in die Vereinigten Staaten gehofft hatten, eine klare Absage. Und das ausgerechnet auf einem Treffen in den USA, an dem er sich mit Exil-Rumänen unterhielt. Die Verluste, die die Flüge einbringen würden, rechtfertigen das laut Basecu schlicht nicht mehr. «Flüge in die USA haben uns pro Flug Zehntausende Dollar und Millionen im Jahr gekostet», so der Präsident. Da der Staat die Airline nicht noch mehr unterstützen könne, müsse sie nun wie ein Unternehmen denken. Die Konkurrenz auf den Transatlantikflügen sei einfach viel zu groß.

Schon lange hat die Fluglinie viele dieser Routen gestrichen. Außer Zielen in Europa fliegt die nur noch solche im Nahen Osten an. Chicago, New York, Montreal, Peking und Bangkok fielen bereits zwischen 2000 und 2003 den Sparmaßnahmen der Airline zum Opfer, ebenso wie ein Teil der regionalen Strecken. Auch wenn er die Wichtigkeit einer Direktverbindung in die USA erkenne , «zumindest im nächsten Jahr würde ich falsche Hoffnungen schüren, wenn ich ein solches Versprechen gebe», so Basecu gemäß der Zeitung The Diplomat.

Zu kleine Flieger

Ein Grund dafür liege auch in der Flotte. Die Flieger von Tarom seien zu klein, um mit denen der Konkurrenz mitzuhalten. Momentan besteht die Flotte aus 23 Jets, fast ausschließlich Kurz- und Mittelstreckenflieger von Airbus, Boeing und ATR. Der einzige Langstreckenflieger ist ein Airbus A310-300. Dieser Flugzeugtyp wird offiziell seit 2007 nicht mehr produziert, ausgeliefert wurde der letzte A310 1998. Zwar plant die Airline die Flotte bald zu modernisieren und zu vergrößern, doch konkrete Pläne sind noch nicht bekannt.

Denn Tarom hat Geldprobleme. Trotz zwei Millionen transportierten Passagieren ist sie defizitär und schreibt Verluste in Millionenhöhe. So plant der Staat auch eigentlich schon länger eine Privatisierung. Doch so richtig vom Fleck kommt diese nicht. Seit Monaten hätte ein erster Teil der Anteile verkauft sein sollen. Doch das geschah nicht.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin