Wüste in der Nähe von Riyadh: Riyadh Air ist offiziell gegründet worden.

Zweite Nationalairline Saudia-ArabiensRiyadh Air greift Emirates, Etihad und Qatar Airways an

Saudi-Arabien macht ernst mit der zweiten Nationalairline. Die Regierung hat offiziell den Start von Riyadh Air verkündet. Das ist eine schlechte Nachricht für Emirates, Etihad und Qatar Airways.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Jetzt fiel der Startschuss. Kronprinz Mohammad bin Salman bin Abdulaziz gab am Sonntag (12. März) die offizielle Gründung der zweiten Nationalairline Saudi-Arabiens bekannt. Sie wird Riyadh Air heißen. Der erste Namensentwurf hatte RIA oder Riyadh International Air gelautet.

Bis 2030 soll die neue Fluggesellschaft ab Riyadh mehr als 100 Ziele auf der ganzen Welt ansteuern und Gästen ein «ein außergewöhnliches Erlebnis bietet, in dessen Mittelpunkt die authentische, herzliche saudische Gastfreundschaft steht», erklärte er. Das Ziel ist es, Emirates und Qatar Airways zu überflügeln und den Tourismus im Königreich voranzubringen, der die Abhängigkeit vom Öl verringern soll.

Konzentration auf Riyadh

2030 will Saudi-Arabien 330 Millionen Fluggäste jährlich zählen – drei Mal so viele wie heute. Daneben möchte das Land das Frachtvolumen auf 4,5 Millionen Tonnen vervierfachen. Es soll dann mit 250 Zielen weltweit direkt verbunden sein, statt nur 99 wie aktuell. Dabei wird Riyadh Air eine zentrale Rolle spielen.

Das geplante Wachstum ist derart groß, dass es für eine Airline schwierig wäre, es alleine zu bewältigen. Und deshalb gründet Saudi-Arabien mit Riyadh Air eine zweite Nationalairline. Während Saudia sich auf Jeddah als Ausgangspunkt für Besuche zu den beiden heiligen Städten Mekka und Medina sowie  das Rote Meer konzentrieren wird, wird sich ihre neue Schwester auf die Wirtschaftsmetropole fokussieren.

Mehr als 100 Flugzeuge

Chef von Riyadh Air ist weiterhin Ex-Etihad-Chef Tony Douglas, auch wenn zwischenzeitlich sein Abgang verkündet worden war. Er wird schnell eine Entscheidung zur Flotte treffen müssen. Es wird denn auch erwartet, dass Riyadh Air sehr bald eine große Bestellung platzieren wird, die mehr als 100 Flugzeuge umfasst.

Das Logo der neuen Fluggesellschaft. Bild: Riyadh Air

Der saudische Staatsfonds, der Eigentümer von Riyadh Air ist, verhandelt seit Monaten mit Airbus über eine Order auch von A350. Gleichzeitig spricht er mit Boeing auch über Kurze- und Mittelstrecken- sowie Langstreckenjets. Er wird wohl beide Hersteller berücksichtigen, um genügend schnell genügend Flieger zu bekommen.

Viel saudische Kundinnen und Kunden

Schlechte Nachrichten ist die Ankündigung für die Golfairlines. Nicht nur bekommen sie eine neue Konkurrentin. Emirates, Etihad und Qatar Airways fliegen auch sehr viele Saudis über ihre Drehkreuze in die Welt. Bis zu einem Viertel der Reisenden - je nach Klasse – stammt aus Saudi-Arabien. Wenn sie künftig vermehrt mit Riyadh Air fliegen werden, werden sie das spüren.

Mehr zum Thema

Die Entwürfe von Foster + Partners  für den King Salman International Airport: sechs parallele Pisten.

Saudi-Arabien verwirklicht riesigen Flughafen mit sechs Pisten

Airbus A330 von Saudia: Die Nationalairline bekommt eine Schwester.

Warum Saudi-Arabien eine zweite Nationalairline gründet

King Khalid Airport nördlich von Riyadh: Kommt ein weitere Flughafen hinzu?

Saudi-Arabien brütet über Plänen für neuen Flughafen Riyadh

Auf der Jeep-Ladefläche geht es durchs Wadi Rum

Jordanien: Wüstenwahnsinn Wadi Rum

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies