Boeing 767 von Austrian Airlines: Die Maschine musste ungeplant in St. Johns landen.

Randalierender PassagierRauchender Passagier zwingt Austrian-Jet zur Landung

Ein Passagier rauchte auf einem Flug von Austrian Airlines von Wien nach New York. Als die Crew ihn zur Rede stellte, gab es Streit - und eine ungeplante Landung in Kanada.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Flug OS87 startete am Sonntag (10. Januar) in Wien mit nur 16 Minuten Verspätung. Dennoch kamen die Passagiere rund 2:20 Stunden später als geplant in New York JFK an. Denn die Boeing 767 von Austrian Airlines machte nach etwas mehr als sechs Stunden Flugzeit einen ungeplanten Stopp im verschneiten St. John's in Neufundland in Kanadas äußerstem Osten.

Schuld daran war ein 32-jähriger Mitreisender aus Israel, wie die kanadische Lokalzeitung The Telegram berichtet. Der Mann hatte sich während des Fluges in der Toilette eingeschlossen und dort eine Zigarette geraucht. Das bemerkte die Crew und wollte ihn zur Rede stellen. Dabei wurde der betrunkene Passagier ausfällig und bedrohte die Besatzungsmitglieder. Der Streit wurde heftig und der Mann musste ruhig gestellt werden. Zwei mitfliegende Ärzte halfen der Crew mit Beruhigungsmitteln.

Pilot von Austrian Airlines entschied sich zur Landung

Dennoch entschied der Pilot von Austrian Airlines, zur Sicherheit so bald wie möglich zu landen. Am Flughafen St. John's International wurde junge Mann von der Polizei verhaftet. Er wurde zur ärztlichen Kontrolle in ein Krankenhaus gefahren. Schon am Montag wurde er dem Richter vorgeführt. Der Randalierer wird wegen Störung der öffentlichen Ordnung, Drohung, Störung der Arbeit einer Flugzeugbesatzung und Gefährdung von Flugpassagieren angeklagt.

Er verstehe Englisch sehr schlecht und könne sich nicht mehr daran erinnern, was an Bord geschehen sei, verteidigte er sich vor dem Gericht. Am Dienstag will er auf Bewährung frei kommen, damit er in die USA weiterreisen kann. Kommt er nicht pünktlich an, verfällt offenbar seine Aufenthaltsgenehmigung in den Vereinigten Staaten. So oder so drohen ihm hohe Strafen und die Kostenübernahme der ungeplanten Landung. Das kann mehrere Zehntausend Euro kosten.

Mehr zum Thema

ticker-austrian

Austrian Airlines und ÖBB erweitern Airail-Angebot auf Klagenfurt

Airbus A320 von Austrian Airlines: Bald nur noch moderne Flieger in der Kurzstreckenflotte.

So baut Austrian Airlines ihre Flotte mit neuen Airbus A320 Neo und A321 Neo um

austrian airlines airbus a320 neo oe lzp

Warum Austrian Airlines fünf Airbus A320 Neo an Edelweiss abgibt

Keks von Air Dolomiti: Die Lufthansa-Tochter aus Italine fliegt bald für die aus Österreich.

Air Dolomiti hilft Austrian Airlines mit zwei Embraer E195 aus

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg