Der Antarctosaurus  giganteus soll bis zu 33 Meter groß geworden sein. Genaues weiß man nicht - bislang wurden nur Fragmente des Skeletts dieses Dinosauriers gefunden. Er soll bis zu 69 Tonnen gewogen haben.
Dinosaurier vs. Flugzeuge

Wer war schwerer?

Neue Erkenntnisse belegen: Einige Dinosaurier waren gigantisch - und richtig schwer – schwerer als manches Flugzeug. Ein ziemlich lockerer Vergleich.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Sie sind seit Millionen Jahren ausgestorben, begeistern aber bis heute Paläontologen und ihre kleinen und großen Fans: Dinosaurier. Einige von ihnen nahmen gigantische Ausmaße an, die das heutige größte und schwerste Tier der Welt - den Blauwal - locker in den Schatten stellen.

Von manchen Dinosauriern sind ganze Skelette erhalten geblieben, von anderen nur einzelne Knochen. Von denen können Wissenschaftler auf ihre vermutliche Körpergröße schließen. Und auf ihr stattliches Gewicht. Viele Dinosaurier machen so manchem Flugzeug Konkurrenz.

Wir haben nachgeschaut: Wer ist schwerer – Dinosaurier oder das Flugzeug? Das Resultat ist eine etwas ungewöhnliche und auch nicht ganz ernst zu nehmende Rangliste.

Mehr zum Thema

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Antarktis und Airbus A380 von Qantas: Chancen auf einen ganz besonderen Ausblick.

Airbus A380 regelmäßig verspätet - wegen Elon Musks Weltraumschrott

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin