Pearl GTL: Die größte GTL-Fabrik der Welt in Katar.

Qatar Airways' Wundertreibstoff

Die Fluggesellschaft füllt schon bald GTL-Treibstoff in die Tanks. Produziert wird er in einem riesigen Werk im eigenen Land.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die großen Fluggesellschaften sind mittlerweile alle im Rennen um den besten Treibstoff. Nussschalen, altes Fett, Pflanzen - alles Inhaltsstoffe, die sowohl Treibstoff sparen als auch umweltfreundlich sein sollen. Qatar bleibt beim Kerosin. Aber: Schon ab 2012 soll die Flotte mit einer neuen, synthetischen Art betankt werden. Dafür sitzt die Fluggesellschaft an der Quelle. In Katar befindet sich Pearl GTL, die größte Gas-To-Liquid-Fabrik der Welt. Betreiber sind Qatar Petroleum und Shell. Eine Million Tonnen GTL-Kerosin pro Jahr produziert die Anlage im Schnitt.

Hinter den drei Worten steckt ein komplizierter chemischer Prozess: Aus Erdgas wird unter Hinzugabe von Sauerstoff und Wasserdampf ein Synthesegas hergestellt. Dieses wird dann in einem erneuten Prozess in Treibstoff umgewandelt. Dieser farb- und geruchlose Kraftstoff ist völlig schwefelfrei und enthält weder aromatische Verbindungen noch organischen Stickstoff.

2009 lizensiert

Der Vorteil von GTL-Kersoin: Es entstehen keine Kohle- oder Schwefelemissionen, was ihn zu einer umweltfreundlichen Alternative macht. Zwar ist die Herstellung und damit auch der Preis kostspieliger als der Gebrauch von ölbasiertem Kerosin. Aber dafür ist auch der Verbrauch geringer. GTL-Kerosin wiegt weniger und ist somit effizienter als der bisher gebräuchliche Treibstoff. Schon im September 2009 wurde der Gebrauch von GTL-Kraftstoff in der Luftfahrt lizensiert. Qatar Airways war noch im gleichen Jahr die erste Fluggesellschaft, die einen kommerziellen Flug damit durchführte.

Mehr zum Thema

ticker-qatar-airways

Qatar Airways und China Southern weiten Codeshare aus

A321 Neo von Qatar: Noch besteht die Chance, dass die Airline die Jets bekommt.

Qatar Airways startet überraschend mit Airbus A321 Neo mit Billigfliegerkabine

ticker-qatar-airways

Qatar Airways Favoritin: Regierung will Partner für Air Mauritius

ticker-qatar-airways

Qatar Airways eröffnet erste eigene Lounge in den USA - und wechselt Terminal in New York-JFK

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg