B777 von Qatar Airways: Die Airline ist genervt von den Verspätungen.

B777 von Qatar Airways: Die Airline ist genervt von den Verspätungen.

Qatar Airways

Qatar droht Airbus und Boeing

Die Airline hat genug vom Warten auf die Lieferungen neuer Flieger - und macht den Produzenten aus dem Westen Druck.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Qatar-Chef Akbar Al Baker ist genervt. Die Unzuverlässigkeit der großen Flugzeugbauer behindere die Wachstumspläne der Fluggesellschaften aus dem Nahen Osten, so der Manager laut der Nachrichtenagentur Reuters. Dabei werden genau die als Kunden für Airbus und Boeing immer wichtiger. Wenn die Produzenten ihre Zeitpläne nicht in den Griff bekämen, würde man sich aber auf neue Kooperationen mit aufstrebenden Flugzeugbauern einlassen, sagte er bei einer Luftfahrtkonferenz in Abu Dhabi. Ein Großteil der Bestellungen, die Qatar tätigte, blieb hinter dem Zeitplan zurück. Dazu zählen der A380-Superjumbo von Airbus, der B787-Dreamliner von Boeing, die Neuversion des A320-Mittelstreckenfliegers und auch der Airbus A350, der in der ersten Jahreshälfte 2014 auf den Markt kommen soll. Wenn denn alles nach Plan läuft. Aber Designänderungen und Kinderkrankheiten, wie sie beim A380 und beim Dreamliner vorkamen und vorkommen, verzögern die Abläufe der Hersteller immer wieder.

Weil Al Baker davon langsam genug hat, tut er es einem Kollegen gleich, der eigentlich eine ziemlich andere Zielkundschaft hat: Ryanair-Chef Michael O'Leary denkt schon lange laut über Alternativen nach. Nun trägt man sich auch bei Qatar mit dem Gedanken, Jets aus China oder Russland zu kaufen. O'Leary hat schon öfter damit gedroht, vom Stammlieferanten Boeing auf Modelle aus Fernost umzusteigen. Der irische Billigflieger sei schon in Verhandlungen mit dem chinesischen Flugzeugbauer Comac, hieß es immer wieder. Auch Al Baker sieht das als durchaus möglich an. Auf die Frage, ob er auch mit chinesischen Jets fliegen würde, antwortet er: «Warum nicht? Wenn sie sicher und effizient sind und alle Voraussetzungen erfüllen, spricht nichts dagegen.» Die Produzenten aus dem Westen würden ohnehin zu einem großen Teil auf Bauteile aus Fernost setzen.

Qatar macht es Ryanair nach

Qatar Airways' Wachstumspläne sind ambitioniert: Schon jetzt leigt die Airline auf Platz 15 der Größten der Welt, was die Passagierzahlen angeht. Ihre Flotte besteht aus 107 Fliegern. Bis 2020 will Al Baker diese mehr als verdoppeln. Und dafür offenbar auch die Partner wechseln, falls das nötig ist.

Mehr zum Thema

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Antarktis und Airbus A380 von Qantas: Chancen auf einen ganz besonderen Ausblick.

Airbus A380 regelmäßig verspätet - wegen Elon Musks Weltraumschrott

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin