Virgin will die Gesetzgebung umgehen.

Qantas will es Virgin schwer machen

Virgin Australia will ihre Eigentümerstruktur ändern, um Vorschriften zu umgehen. Qantas gefällt das überhaupt nicht.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Schon Ende März sollen die Pläne von Virgin Australia eigentlich greifen. Die Airline will ihre Eigentümerstruktur ändern und auf diese Weise eine Gesetzeshürde umgehen. In Australien dürfen Fluggesellschaften, die internationale Flüge anbieten nur zu höchstens 49 Prozent ausländisch beherrscht sein. Für dieses Problem hat Virgin einen Ausweg gefunden. Die Airline teilt die Inlands- und die Auslandsaktivitäten auf. Das lukrative Inlandgeschäft ist damit komplett offen für Investoren aus Übersee. Virgin Australia International Holdings soll das neue Unternehmen heißen, das die Übersee-Operationen übernimmt.

Aber Qantas will das nicht so einfach geschehen lassen. Der große Konkurrent hat Angst, im Heimatmarkt angegriffen zu werden. Noch hält die Fluggesellschaft einen Anteil von rund 65 Prozent am Inlandmarkt. Doch Virgin rückt ihr immer mehr auf die Pelle. Und dagegen will man offenbar nun vorgehen. Die Restrukturierung sei nichts weiter als eine Scharade, so Qantas gemäß dem Fachportal Australian Aviation. Die Fluggesellschaft fordert daher, dass die Regierung die Pläne der Konkurrenz nochmals unter die Lupe nimmt.

Mögliche Interessenten schon bekannt

«Wenn der Wechsel vollzogen ist, könnte Virgin ohne weiteres ein komplett aus dem Ausland kontrolliertes Unternehmen werden», so Generaldirektor Brett Johnson laut Australian Aviation. Man sei sehr besorgt, dass daher ausländische Firmen zu großen Einfluss auf die australische Luftfahrt nehmen könnten. Mehr ausländisches Kapital würde für Virgin bedeuten, dass man die Inlandsstrecken weiter ausweiten könnte - und so Qantas noch mehr Marktanteil streitig machen würde.

Auch über mögliche Investoren munkelt man in der Branche schon. So könnten etwa Etihad Airways oder Air New Zealand Interesse an Virgin haben. Virgin Australia hat zur Zeit eine Flotte von 90 Fliegern. Diese bedienen 50 Ziele, davon 18 internationale. Die Virgin Gruppe von Milliardär Richard Branson hält zur Zeit 26 Prozent an der Airline, Air New Zealand bereits 19,9 Prozent.

Mehr zum Thema

ticker-qantas

Qantas vor Einflottung des zweiten Airbus A330 von Finnair

ticker-qantas

Qantas schließt drei Regionalbasen trotz Widerstand

Vanessa Hudson: Übernimmt von Alan Joyce.

Qantas koppelt Bonus der Chefin an den Ruf der Fluglinie

ticker-qantas

Qantas nimmt ihre ersten zwei Airbus A321 XLR in Betrieb

Video

xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg