Flieger von Air New Zealand und Qantas: Gemeinsam vermarktete Flüge.
Codeshare

Qantas und Air New Zealand arbeiten zusammen

Die beiden Airlines haben ein Codeshare-Abkommen vereinbart. Es könnte der Anfang einer breiteren Kooperation zwischen Qantas und Air New Zealand sein.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Reisende besuchen Australien und Neuseeland gerne zusammen. Das wollen Qantas und Air New Zealand nun vereinfachen. Dazu haben die beiden Fluggesellschaften ein Codeshare-Abkommen abgeschlossen, wie sie am Freitag (1. Juni) bekannt gaben. Oneworld-Mitglied Qantas wird den Iata-Code NZ von Air New Zealand ab dem 28. Oktober auf 85 Inlandsflüge setzen. Star-Alliance-Mitglied Air New Zealand wird das QF von Qantas bei 30 Flügen im Inland zusätzlich verwenden.

Dadurch werden Reisen zwischen den beiden Ländern mit Anschlussflügen einfacher. Auch die Lounges der jeweils anderen Airline dürfen Passagiere benutzen. Darüber hinaus wollen Qantas und Air New Zealand prüfen, ob sie auch in anderen Bereichen enger zusammenarbeiten können - etwa bei der Abfertigung, Fracht oder Forschung zu Biokraftstoffen.

Mehr zum Thema

Die Tasmansee, hier bei Brisbane: Heiß umkämpfte Flugstrecken.

Konkurrenzkampf über der Tasmansee

ticker-qantas

Qantas meldet schweren Cyberangriff auf Kundendaten - Millionen betroffen

Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet

Qantas bringt ersten Airbus A321 XLR mit Rekordflug nach Australien

ticker-qantas

Qantas ersetzt ihre Fokker 100 durch Embraer E190

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin