Flieger von Icelandair: Bleibt die Airline Boeing treu?

FlottenplanungProfitiert Airbus von Wow-Air-Übernahme?

Icelandair schluckt Wow Air. Damit übernimmt ein reiner Boeing-Betreiber eine reine Airbus-Airline. Das wirft Fragen in Bezug auf künftige Orders auf.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Jets von Airbus oder von Boeing oder doch von beiden? Bei Icelandair lautete die Antwort auf diese Frage bisher stets Boeing. Bei Wow Air fiel die Antwort dagegen zugunsten des europäischen Flugzeugbauers aus. Jetzt übernimmt Icelandair die Konkurrentin und gibt damit Anlass für Gedankenspiele über die künftige Flottenplanung der Isländer.

Wow Air betreibt eine recht junge Flotte, in der das mit Abstand älteste Flugzeug rund 8,5 Jahre auf dem Buckel hat. Sie besteht aus zwei Airbus A320, einem A320 Neo, zwölf A321 und und zwei A321 Neo sowie drei A330-300. Dazu hat die Fluggesellschaft noch vier A330-900 geordert sowie zwei weitere A321. Zuletzt wurde Wow Air aber immer wieder auch als möglicher Interessent für die Langstreckenversion A321 LR gehandelt.

Viele alte Boeing-Jets bei Icelandair

Anders sieht es bei Icelandair aus. Die Fluglinie verfügt über drei brandneue Boeing 737 Max 8, aber auch über 29 Boeing 757 und drei 767, von denen etliche mehr als 20 Jahre alt sind. Zur Flottenerneuerung erwartet sie 13 Boeing 737 Max sowie einen 787 Dreamliner.

Icelandair hat angekündigt, dass nach der Übernahme von Wow Air die Marken und Luftverkehrsbetreiberzeugnisse eigenständig bleiben sollen. Aber so etwas haben auch andere Fluggesellschaften schon verkündet und dann doch anders gehandelt - die Übernahme von Virgin America durch Alaska Airlines ist nur ein Beispiel.

Reichweitenstarker A321 oder 797?

Sollte Wow Air also doch in Icelandair aufgehen, würde diese mit einer gemischten Flotte operieren. Dann stellte sich die Frage, was dies für künftige Orders bedeuten würde. Airbus wird den A321 LR für die Langstrecke anpreisen und künftig vielleicht auch einen A321 XLR mit noch mehr Reichweite. Boeing arbeitet am sogenannten New Middle of the Market Airplane oder kurz NMA, in der Branche Boeing 797 genannt. Wer hätte die Nase vorne?

Auch bei anderen Modellen würde sich die Frage Airbus oder Boeing stellen. Besonders spannend ist jedoch das mögliche Wettrennen zwischen A321 LR/A321 XLR und Boeing 797. Denn der US-Flugzeugbauer hat laut dem Fachportal Leeham News Icelandair als potenziellen Kunden für diesen Flieger auf dem Zettel. Jedoch hat Airbus Vorsprung: Der A321 LR steht kurz vor ersten Auslieferungen, auch ein A321 XLR könnte 2023 startklar sein. Die 797 wird dagegen ab frühestens 2025 erwartet und befindet sich noch im Entwurfsstadium. Den A321 kann sich Icelandair durch den Kauf von Wow Air derweil genau im Betrieb ansehen, wenn auch noch nicht in allen Varianten. Vorteil Airbus?

Mehr zum Thema

So stellt Boeing die 797 dar: Details von vielen Fliegern.

Boeing glaubt weiter an 797 ab 2025

Airbus A330 von Wow Air: Die Billigairline setzt auf die Brückenkopf-Funktion Islands zwischen den USA und Europa.

Wow Air streicht Verbindungen in die USA

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies