Isle of Man: Die kleine Insel hat eine ziemlich große Flugzeugflotte.

Isle of Man: Die kleine Insel hat eine ziemlich große Flugzeugflotte.

Visit Isle of Man

Steuerparadies

Privatjet-Paradies Isle of Man im Visier der EU

Fast 1000 Privatjets sind auf der kleinen Insel registriert. Reiche nutzten komplizierte Bürokratische Tricks, um so die Zahlung von Mehrwertsteuern zu umgehen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

85.000 Menschen wohnen auf der Isle of Man. Die Insel in der Irischen See ist eine der britischen Krone unterstellte Selbstverwaltungszone – und als Steuerparadies bekannt. Das ist auch der Grund für eine ziemlich absurde Entwicklung der vergangenen Jahre: Fast 1000 Privatjets sind auf der 572 km² großen Insel registriert.

Seit 2011 sollen reiche Menschen aus aller Welt fast 800 Millionen Pfund an Mehrwertsteuer gespart haben, indem sie ihre Flieger auf der Isle of Man registriert haben. Zu ihnen gehören Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton und zahlreiche russische Oligarchen. Das brachten die Paradise-Paper-Enthüllungen im vergangenen November zu Tage. Nun will die EU dem Treiben aber einen Riegel schieben. Wie die Zeitung The Guardian berichtet, ermittelt die Kommission wegen der Privatjet-Deals gegen die Insel.

Flugzeuge an sich selbst verleast

Die Steuererleichterungen, so der Vorwurf, seien illegal. Hamilton verteidigte die Registrierung seines Bombardier-Businessjets im Wert von 16,5 Millionen Pfund. Steuern musste er dafür keine zahlen. Seine Anwälte hätten ihm aber erklärt, dass alles rechtens sei.

Doch das Vorgehen der Privatjet-Eigner ist tatsächlich ziemlich raffiniert. Denn: Hamilton und Co. haben ihre eigenen Privatjets von sich selbst geleast. Nur wenn die Flugzeuge als Besitz einer Leasingfirma auf der Isle of Man registriert sind, kann man die Zahlung der Steuer umgehen. Diese Praxis prangern die EU-Experten nun an.

Hat London nicht genug überprüft?

«Die Ausnahme von der Mehrwertsteuer ist nur dann gültig, wenn die Flieger zu einem Unternehmen gehören und geschäftlich eingesetzt werden», so die EU-Kommission in einer Mitteilung. Wenn die Jets für private Zwecke eingesetzt würden, dann seien die Ausnahmen nicht zulässig. Dem Vereinigten Königreich wirft die Kommission vor, dass man die Isle of Man nicht genügend überprüft habe und so die Steuerflucht zugelassen habe.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin