Isle of Man: Die kleine Insel hat eine ziemlich große Flugzeugflotte.

SteuerparadiesPrivatjet-Paradies Isle of Man im Visier der EU

Fast 1000 Privatjets sind auf der kleinen Insel registriert. Reiche nutzten komplizierte Bürokratische Tricks, um so die Zahlung von Mehrwertsteuern zu umgehen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

85.000 Menschen wohnen auf der Isle of Man. Die Insel in der Irischen See ist eine der britischen Krone unterstellte Selbstverwaltungszone – und als Steuerparadies bekannt. Das ist auch der Grund für eine ziemlich absurde Entwicklung der vergangenen Jahre: Fast 1000 Privatjets sind auf der 572 km² großen Insel registriert.

Seit 2011 sollen reiche Menschen aus aller Welt fast 800 Millionen Pfund an Mehrwertsteuer gespart haben, indem sie ihre Flieger auf der Isle of Man registriert haben. Zu ihnen gehören Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton und zahlreiche russische Oligarchen. Das brachten die Paradise-Paper-Enthüllungen im vergangenen November zu Tage. Nun will die EU dem Treiben aber einen Riegel schieben. Wie die Zeitung The Guardian berichtet, ermittelt die Kommission wegen der Privatjet-Deals gegen die Insel.

Flugzeuge an sich selbst verleast

Die Steuererleichterungen, so der Vorwurf, seien illegal. Hamilton verteidigte die Registrierung seines Bombardier-Businessjets im Wert von 16,5 Millionen Pfund. Steuern musste er dafür keine zahlen. Seine Anwälte hätten ihm aber erklärt, dass alles rechtens sei.

Doch das Vorgehen der Privatjet-Eigner ist tatsächlich ziemlich raffiniert. Denn: Hamilton und Co. haben ihre eigenen Privatjets von sich selbst geleast. Nur wenn die Flugzeuge als Besitz einer Leasingfirma auf der Isle of Man registriert sind, kann man die Zahlung der Steuer umgehen. Diese Praxis prangern die EU-Experten nun an.

Hat London nicht genug überprüft?

«Die Ausnahme von der Mehrwertsteuer ist nur dann gültig, wenn die Flieger zu einem Unternehmen gehören und geschäftlich eingesetzt werden», so die EU-Kommission in einer Mitteilung. Wenn die Jets für private Zwecke eingesetzt würden, dann seien die Ausnahmen nicht zulässig. Dem Vereinigten Königreich wirft die Kommission vor, dass man die Isle of Man nicht genügend überprüft habe und so die Steuerflucht zugelassen habe.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies