Frachtcontainer vor einer Boeing 767: Frachtkapazitäten brachen mit dem Wegfall von Passagierfliegern weg.

Boom währen Corona-KrisePreise am Luftfrachtmarkt spielen verrückt

Das Geschäft mit Luftfracht ist noch volatiler als das mit Passagieren. In der Corona-Krise erlebt es einen Aufschwung. Wie nachhaltig ist der?

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Kondensstreifen sind in den letzten Wochen selten geworden. Und sie sind es trotz des langsamen Neustarts des Flugverkehrs nach der Corona-Pause weiterhin. Wenn man sie sieht, werden da oben am Himmel aber oftmals noch immer nicht Passagiere befördert, sondern Güter.

Plötzlich sind es Frachttransporte, die im Rampenlicht stehen. Die Flieger bringen wichtige Güter aus allen Weltgegenden trotz Lockdown und Krise schnell und sicher ans Ziel. Steht die Luftfrachtbranche also vor einer Blüte?

Hohe Einnahmen im März und April

Dass Frachtflüge in der weltweiten Krise eine vermehrte Nachfrage erfahren, verwundert zuerst. Die Luftfracht ist stark von der Welt- und Wirtschaftslage abhängig. Der Handelskrieg zwischen den USA und China oder der Brexit setzten der Branche etwa im vergangenen Jahr stark zu. 2017 hatten Frachtfluggesellschaften dagegen im Zuge der starken Konjunktur noch starkes Wachstum vermeldet.

Tatsächlich erfuhr die Luftfracht in den vergangenen Wochen einen Aufschwung: Im April stiegen die weltweiten Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr um 36 Prozent, im März um 26 Prozent. Dies zeigen Zahlen des Analyseunternehmens World ACD. Beim Transport von eiligen Hightech-Artikel oder Medikamenten - bereits vor Corona eine Paradedisziplin der Luftfracht - stiegen die Einnahmen um 116 und 71 Prozent.

Knappes Angebot

Möglich wurde das auch durch einen massiven Anstieg des Durchschnittserlöses, im Branchenjargon Yield genannt. Im April ist er um 99 Prozent gestiegen. Die Analysten von World ACD führen dies auf den dramatischen Einbruch des Angebots zurück.

«Aktuell sind die Luftfrachtraten sehr volatil. Gerade aufgrund der hohen Nachfrage können sich Preise ständig und in kürzester Zeit ändern», so ein Branchenkenner zu aeroTELEGRAPH. Ein Blick auf die aktuellen Frachtkapazitäten bestätigen diesen simplen Marktmechanismus. Laut World ACD ist im April das angebotene Frachtvolumen um mehr ein Drittel zurückgegangen.

Branche behält kühlen Kopf

Eine Goldgräberstimmung bricht in der Branche dennoch nicht aus. Denn sie weiß, wie schnell sich die Lage wieder ändern kann. «Rekord- und Krisenzeiten lagen bei uns schon immer sehr dicht beieinander», sagte Lufthansa-Cargo-Chef Peter Gerber kürzlich dem Portal Aviation Net Online.

Mit dem Zuwachs von Kapazitäten durch Hilfsfrachter wird in der Branche denn auch bereits mit einem Abflachen der Preise gerechnet. «Wir haben den Höhepunkt für Europa und die USA erreicht», sagte Air Charter Service's Cargochef Dan Morgan-Evans dem Portal The Loadster. Das Unternehmen vermittelt Charter-Frachtflüge.

Mehr zum Thema

Airbus A380: Erster Superjumbo wird zum Hilfsfrachter.

Nachteil des Airbus A380 wandelt sich zum Vorteil

Airbus A380: Lufthansa Technik setzt eine provisorische Frachterumrüstung um.

Airbus A380 wird zum temporären Frachter

Ausgeräumte Boeing 777 von Austrian Airlines: Das Frachtvolumen steigt auf 280 Kubikmeter.

Austrian Airlines hat bald zwei Prachter

ticker-bdl

Luftfracht: Verbände kritisieren Abwanderung und fordern Senkung der Standortkosten in Deutschland

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert