Kuba-Flüge von Alaska Airlines: Bald – zumindest zunächst – Geschichte.

Wegen Politik von Donald TrumpAlaska Airlines stellt Kuba-Flüge ein

Auch Alaska Airlines gibt die Flüge nach Kuba wieder auf. Die Fluggesellschaft nennt dafür politische Gründe.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Nach etwas mehr als einem Jahr ist alles wieder vorbei: Alaska Airlines stellt die Flüge von Los Angeles nach Havanna am 22. Januar 2018 wieder ein. Erst am 5. Januar des laufenden Jahres hatte die Fluggesellschaft die Strecke neu ins Programm aufgenommen. Grund sei die geringe Nachfrage und eine neue Regelung der Regierung in Washington. Flugzeuge und Crew würden auf Strecken mit einer größeren Nachfrage eingesetzt, erklärt das Unternehmen weiter.

«Beim Reisen geht es darum, dass Leute miteinander verbunden werden und wir waren stolz, durch die Flüge zwischen den USA und Kuba ein Teil davon zu sein, dass Menschen persönliche Verbindungen miteinander schließen konnten», schreibt Alaska Airlines in einer Mitteilung.Man werde weiterhin alle Routen auf Profitabilität überprüfen. Kuba hat aber einfach nicht geliefert.

Politik änderte Bedingungen

Die Nachfrage nach Kuba-Reisen hat nicht nur Alaska Airlines zu schaffen gemacht. Auch andere Fluggesellschaften aus den USA haben ihre Frequenzen reduziert oder Routen ganz eingestellt. Spirit Airlines hat die Flüge nach Havanna bereits gestoppt. Auch Jetblue gab kürzlich bekannt, die Kapazität  auf Flügen nach Kuba zu kappen.Zuvor hatte bereits American Airlines die Anzahl an wöchentlichen Flügen nach Kuba reduziert.

Der Grund bei den Fluglinien war damals schon, dass es immer noch nicht wirklich einfach ist, als US-Bürger in das Land zu reisen. Man brauchte die Bestätigung, dass man zu Bildungszwecken in das Land reist. Seit einiger Zeit war das im Rahmen von so genannten People-to-people-Reisen möglich. Genau definiert hat die Regierung nie, was es heißt. Es bedeutete einfach, dass Reisende durch ihren Urlaub Land und Leute kennenlernen und so ein kultureller Austausch stattfindet.

Reisen werden wieder schwieriger

Dieses Recht hat die Regierung von Präsident Donald Trump den Amerikanern nun wieder aberkannt. Und das nennt Alaska Airlines denn auch als Grund, warum die Route endgültig gestrichen wird. People to people sei die häufigste Kategorie, die Amerikaner für Reisen nach Kuba genutzt haben. Dadurch wird es für US-Bürger wieder deutlich schwieriger, auf die Karibikinsel zu reisen.

Mehr zum Thema

Anflug: Heute landen wir auf einem Inselflughafen.

Wie gut kennen Sie sich mit Inselflughäfen aus?

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Chicago O'Hare, USA: Einer von zwei Flughäfen der Vereinigten Staaten, die alle bewohnten Kontinente bedienen.

Ab diesen sechs Flughäfen kommt man auf jeden bewohnten Kontinent

«Unter dem Rundbau entfaltet sich rund um das weitläufige Central Green ein lebendiges neues Viertel. Mit Pflanzen, Bäumen und bequemen Straßenmöbeln ist dies ein flexibler. Das Grün zieht sich durch die drei Zweige des Terminals und umrahmt Boulevards mit Restaurants, Geschäften und Einzelhandelsgeschäften, die zusammen an eine lebendige Straße in einem Chicagoer Viertel erinnern», so das Archtiekturbüro Studio Gang.

Chicago bekommt spektakuläres neues Terminal

Video

DC-8 von Samaritans Purse: Die Hilfsorganisation hat das Flugzeug ausgemustert.
Samaritan’s Purse legt die letzte in den USA registrierte DC-8 still. In den vergangenen zehn Jahren war das Flugzeug im weltweiten humanitären Einsatz. Damit endet eine Ära.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin