Flieger der insolventen Pluna: Pläne für einen Neustart.

Pluna reloaded

Ex-Angestellte der uruguayischen Nationalairline planen eine neue Fluglinie. Die Regierung unterstützt sie dabei. Doch die Konkurrenz schläft nicht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Am 6. Juli war es vorüber. Pluna führte an jenem Freitag die letzten Flüge durch und stellte dann nach 76 Jahren den Betrieb ein. 750 Angestellte verloren ihren Job. Mehrere von ihnen arbeiten nun aber daran, eine Nachfolgegesellschaft aufzubauen. Die Pläne sind bereits sehr konkret. Coopluna, so der Arbeitstitel der neuen Fluggesellschaft, soll am 1. April 2013 mit sieben Flugzeugen starten, wie das Nachrichtenportal La Red 21 meldet. Es sind die sieben Bombardier CRJ900, welche früher Pluna gehörten. Der Staat versteigerte sie im Oktober, die spanische Charterfluglinie Cosmo Airlines erhielt den Zuschlag. Bezahlt wurden die Flieger aber nie. Nun will sie die Regierung zusammen mit den bis 2020 laufenden Leasingverträgen an die Mitarbeiter-Airline abtreten.

Coopluna soll 490 Mitarbeitende zählen und will diverse Routen von Pluna übernehmen. Der Staat will sie am Anfang kräftig unterstützen. Der staatliche Fondo para el Desarrollo wird der Airline ein langfristiges Darlehen über 20 Millionen gewähren. Daneben will die Regierung in Montevideo der Fluglinie verbilligtes Kerosin zugestehen, Gebühren erlassen und einen Teil der Leasingraten der Flugzeuge übernehmen. Experten schätzen die Beihilfen im ersten Jahr auf über 30 Millionen Dollar, wie die Zeitung El Pais schreibt. Der Geschäftsplan sieht im ersten Jahr einen Verlust von 7 Millionen Dollar vor.

Suche nach Investoren

Doch vielleicht is das sowieso zu optimistisch. Denn die Lücke welche Pluna hinterließ, füllten inzwischen schon einige andere auf. Aerolíneas Argentinas, BQB, Sol, TAM und Gol erhöhten ihre Frequenzen nach Uruguay seit Juli deutlich. Da mit einer neuen Marke zu starten wird schwierig, zumal Coopluna auch nicht auf Partnerschaften wie Codeshare-Abkommen zurückgreifen kann, wie sie die Vorläuferin Pluna kannte. Die Mitarbeiter suchen denn auch immer noch Privatleute, welche sich am Unternehmen beteiligen wollen.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies