Flieger der insolventen Pluna: Pläne für einen Neustart.

Flieger der insolventen Pluna: Pläne für einen Neustart.

Pluna

Pluna reloaded

Ex-Angestellte der uruguayischen Nationalairline planen eine neue Fluglinie. Die Regierung unterstützt sie dabei. Doch die Konkurrenz schläft nicht.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Am 6. Juli war es vorüber. Pluna führte an jenem Freitag die letzten Flüge durch und stellte dann nach 76 Jahren den Betrieb ein. 750 Angestellte verloren ihren Job. Mehrere von ihnen arbeiten nun aber daran, eine Nachfolgegesellschaft aufzubauen. Die Pläne sind bereits sehr konkret. Coopluna, so der Arbeitstitel der neuen Fluggesellschaft, soll am 1. April 2013 mit sieben Flugzeugen starten, wie das Nachrichtenportal La Red 21 meldet. Es sind die sieben Bombardier CRJ900, welche früher Pluna gehörten. Der Staat versteigerte sie im Oktober, die spanische Charterfluglinie Cosmo Airlines erhielt den Zuschlag. Bezahlt wurden die Flieger aber nie. Nun will sie die Regierung zusammen mit den bis 2020 laufenden Leasingverträgen an die Mitarbeiter-Airline abtreten.

Coopluna soll 490 Mitarbeitende zählen und will diverse Routen von Pluna übernehmen. Der Staat will sie am Anfang kräftig unterstützen. Der staatliche Fondo para el Desarrollo wird der Airline ein langfristiges Darlehen über 20 Millionen gewähren. Daneben will die Regierung in Montevideo der Fluglinie verbilligtes Kerosin zugestehen, Gebühren erlassen und einen Teil der Leasingraten der Flugzeuge übernehmen. Experten schätzen die Beihilfen im ersten Jahr auf über 30 Millionen Dollar, wie die Zeitung El Pais schreibt. Der Geschäftsplan sieht im ersten Jahr einen Verlust von 7 Millionen Dollar vor.

Suche nach Investoren

Doch vielleicht is das sowieso zu optimistisch. Denn die Lücke welche Pluna hinterließ, füllten inzwischen schon einige andere auf. Aerolíneas Argentinas, BQB, Sol, TAM und Gol erhöhten ihre Frequenzen nach Uruguay seit Juli deutlich. Da mit einer neuen Marke zu starten wird schwierig, zumal Coopluna auch nicht auf Partnerschaften wie Codeshare-Abkommen zurückgreifen kann, wie sie die Vorläuferin Pluna kannte. Die Mitarbeiter suchen denn auch immer noch Privatleute, welche sich am Unternehmen beteiligen wollen.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin