Der Airbus A380 mit der Kennung 9V-SKR: Das Flugzeug rollte in Delhi unverhofft rückwärts.
Singapore Airlines

Bremse vergessen - Airbus A380 rollt plötzlich rückwärts

Die Passagiere bereiteten sich gerade aufs Aussteigen in Delhi vor. Da rollte der Airbus A380 von Singapore Airlines plötzlich wieder los. Schuld war eine Unterlassung der Piloten.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Im April geriet ein neun Monate alter Airbus A320 Neo von Austrian Airlines ins Rollen, weil ein Bodendienstmitarbeiter die Bremsklötze nicht korrekt angebracht hatte. Er prallte gegen eine Fluggastbrücke: Das rechte Höhenleitwerk wurde abgerissen, und ein Pfeiler durchbohrte die Tragfläche. Verletzt wurde niemand. Das Flugzeug war zu dem Zeitpunkt leer.

Fast wäre es am vergangenen Montag (25. November) in Indien auch zu einem solchen Vorfall gekommen. Flug SQ406 von Singapore Airlines von Singapur nach Delhi war gut besetzt. Nach der Landung gegen 20 Uhr rollte der Airbus A380 mit der Kennung 9V-SKR zu seiner Parkposition. Gerade als sich Passagiere auf den Ausstieg vorbereiteten, setzte er sich unverhofft wieder in Bewegung. Ein Besatzungsmitglied erlitt dabei eine leichte Prellung am Oberschenkel.

Feststellbremse vergessen

Was war passiert? Die Piloten des Airbus A380 hatten vergessen, die sogenannte Feststellbremse zu aktivieren. Dadurch begann das Flugzeug, zurückzurollen. Glücklicherweise bemerkte die Cockpitcrew den Fehler schnell und setzte die Bremse. So konnte eine potenzielle Kollision mit anderen Flugzeugen, Bodenfahrzeugen oder Gebäuden verhindert werden. Die Parkposition ist leicht abschüssig, damit Wasser ablaufen kann.

Nachdem das Flugzeug gesichert war, informierte die Besatzung die Flugsicherung über den Vorfall. Der Bodenverkehrsdienstleister schleppte den Airbus A380 anschließend zurück zur vorgesehenen Parkposition. Singapore Airlines bestätigte den Vorfall gegenüber indischen Medien und erklärte, dass alle Passagiere sicher und ohne Verzögerung ausgestiegen seien. Es habe keine Verletzungen gegeben.

Parkbremse wird als erstes angezogen

Die Feststellbremse eines Flugzeugs, auch als Hand- oder Notbremse bekannt, ist ein zentrales Sicherheitsmerkmal, das verhindert, dass ein geparktes Flugzeug ungewollt rollt. Das Standardverfahren sieht vor, dass zunächst die Parkbremse angezogen wird, um das Flugzeug zu sichern.

Erst im nächsten Schritt werden die Triebwerke abgeschaltet. Danach platziert das Bodenpersonal Bremsklötze vor und hinter den Rädern. Erst wenn diese korrekt angebracht sind, kann die Parkbremse wieder gelöst werden, um unnötigen Druck auf das Bremssystem zu vermeiden.

Mehr zum Thema

Die OE-LZQ (hier bei Ankunft bei Austrian im Jahr 2023): Nun beschädigt.

Airbus A320 Neo von Austrian Airlines verliert bei Unfall rechtes Höhenleitwerk

Ein Airbus A350 und der Optimate-Lkw: Das Fahrzeug ...

Airbus erforscht automatisches Rollen mit A350-Cockpit auf Rädern

A380 von Emirates stößt mit Dreamliner zusammen

A380 von Emirates stößt mit Dreamliner zusammen

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin