Panasonic Waterfront-Konzept: Neben der Steuerung mit der App ist natürlich auch eine Fernbedienung für Reisende ohne Smartphone gesorgt.

Innovation von PanasonicSmartphone für Rundum-Wohlfühlprogramm

Mit dem Waterfront-Konzept will Panasonic zusammen mit Partnern den Komfort der Business-Class auf eine neues Niveau heben. Kern des Angebots sind eine App und ein neuer Sitz.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Von Las Vegas in die Welt: So stellt es sich zumindest Panasonic vor und will mit seinem Waterfront-Konzept die Flugzeug-Innenausstattung revolutionieren. Die Idee, das Smartphone als Fernbedienung zu nutzen, ist nicht ganz neu. Da waren Firmen wie Sonos, Google Chromecast oder Philips Hue schneller. Doch eine App für die gesamte Steuerung des Bordkomforts, das ist doch eine Innovation.

Vorgestellt an der Consumer Electronics Show in Las Vegas löst das neue  Waterfront-Konzept – eine Zusammenarbeit zwischen Panasonic, B/E Aerospace, Formation Design Group und Teague – in Fachkreisen denn auch eine Welle der Begeisterung aus. Es besteht aus dem Super-Diamond-Sitz von B/E Aerospace und einer App. Über sie lassen sich am Smartphone Umgebungslicht, Multimedia-Inhalte am überdimensionalen Bildschirm, Bordservice oder auch persönliche Vorlieben beim Sitzkomfort steuern. Das Waterfront-Konzept biete «ein First-Class-Feeling für Business-Kunden», so die Promotoren.

Highlight 24-Zoll-HD-Bildschirm

Neben den abenteuerlichen LED-Feinheiten rund um den Sitz kann das Smartphone mit USB-Hubs oder aber auch ganz drahtlos induktiv auf einem Aufladepanel aufgeladen werden. Das Highlight des Bord-Unterhaltungssystems wird aber der 24-Zoll-HD-Bildschirm sein, welcher durch Berührung oder Smartphone-App gesteuert wird. Panasonic greift auf seine Light-ID-Technologie zurück. Diese nutzt LED als Quelle, welche Smartphones lesen können. So werden verschiedene Informationen zwischen Bildschirm und Bedienungsgerät ausgetauscht.

Ganz nebenbei kann man sich auch noch einen Snack oder Kaffee per App bestellen, ohne den Film auf dem Bildschirm zu unterbrechen. Für Vielflieger soll die App alle Präferenzen und die letzte Abspielposition des Filmes speichern und im nächsten Flug mit dem Waterfront-System automatisch anzeigen. Natürlich darf auch die Lieblingsposition des Sitzes nicht fehlen. Gemäß Panasonic soll Waterfront aber frühestens ab 2019 in den ersten kommerziellen Flugzeugen eingebaut sein.

Erfahren Sie in oben stehender Bildergalerie mehr zu Waterfront und sehen Sie ein Video, das den Gebrauch zeigt.

Mehr zum Thema

Airbus A320 Neo von Eurowings: Mit dem Flieger geht es nach Dubai.

Eurowings neuer Business Class-Sitz ist definitiv kein Schnäppchen

Acht Suites gibt es in der Business Class. Sie unterscheiden sich durch längere Betten, größere Bildschirme - und sie sind mit Türen verschließbar.

Lufthansa muss Trennwand in Allegris-Doppelsuite teilweise deaktivieren

lufthansa allegris business class suite carsten spohr

Lufthansa sieht «erfreulich hohe Zahlungsbereitschaft» für spezielle Allegris-Sitze

In der Business Class herrschen Bordeaux- und Beige-Töne vor. Der 4K-Bildschirm ist 17 Zoll groß, der 80 bis 82 Zentimeter breite Sitz lässt sich in ein 2-Meter-Bett verwandeln. Während Lufthansa sieben verscheidene Sitze anbietet, sind es bei Swiss  fünf: Privacy Seat, Extra Long Bed, Double Seat, Extra Space Seat and Classic Seat.

Swiss fliegt ab Ende November mit der neuen Kabine - und mit saftigen Aufpreisen

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies