Boeing 777 von PIA in Manchester: Bald wieder dort zu sehen?

Paris und ManchesterPakistan International will schon in wenigen Wochen wieder nach Europa fliegen

Die pakistanische Nationalairline darf wieder nach Europa fliegen. Das erste Ziel steht bereits fest. Und PIA hofft, dass dies auch den Privatisierungsprozess beschleunigt.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Rund 140 Millionen Euro Umsatz machte Pakistan International Airlines (PIA) jährlich mit Flügen zwischen der Heimat und Europa. Doch damit war es im Juni 2020 vorbei. Europas Luftfahrtbehörde Easa entzog der Nationalairline die Erlaubnis, die EU anzufliegen.

Dabei wurde nicht nur PIA kritisiert. Man war auch besorgt, dass die pakistanischen Behörden den internationalen Anforderungen an Luftfahrtsicherheit nicht genügen. Auslöser war ein der Skandal um massenweise ungültige Lizenzen von Piloten bei Pakistan International. Die britische Luftfahrtbehörde CAA schloss sich der EU-Entscheidung an.

Schon bald nach Paris und Manchester

Jetzt hat die Easa unter Verweis auf erhebliche Anstrengungen der pakistanischen Behörde das Verbot aber wieder aufgehoben. Und Pakistan International will sofort wieder loslegen. Wie ein Sprecher der Fluggesellschaft der Nachrichtenagentur Reuters verrät, möchte PIA schon in den kommenden drei bis vier Wochen wieder nach Europa fliegen.

Das erste Ziel soll Paris sein. Auch Destinationen im Vereinigten Königreich, wo viele pakistanischstämmige Menschen leben, stehen hoch oben auf der Liste. Dafür habe man bereits Kontakt mit den britischen Behörden aufgenommen, so der PIA-Sprecher zu Reuters. Der pakistanische Sender Aaj berichtet unter Berufung auf interne Quellen, dass Manchester zu den ersten Zielen gehören soll.

Mögliche Ziele und Flotte

Vor dem Verbot hatte PIA neben Paris und Manchester auch weitere Städte in Europa bedient, etwa Amsterdam, Frankfurt, Barcelona, Birmingham und London. Laut Aaj plant die Fluggesellschaft nun auch wieder Flüge nach Kopenhagen, Oslo und Amsterdam.

In den USA besteht weiter ein Flugverbot. Auch dort sei man aber im Gespräch mit den Behörden, so PIA zu pakistanischen Medien. Sollte das Verbot aufgehoben werden, stünde zuerst New York wieder auf dem Flugplan.

Attraktiver für Investoren?

Die Langstreckenflotte der Fluggesellschaft besteht ausschließlich aus Boeing 777. Sie sind im Durchschnitt knapp 19 Jahre alt. Es handelt sich dabei um acht Boeing 777-200 und vier Boeing 777-300 ER. Etliche der Jets sind aktuell geparkt.

PIA steckt in einem Privatisierungsprozess. Die Regierung hofft, dass die wieder erlaubten Flüge nach Europa die Attraktivität der Airline für potenzielle Investoren steigern.

Mehr zum Thema

Air Asia will Jets von PIA seit zwei Jahren nicht zurücknehmen

Air Asia will Jets von PIA seit zwei Jahren nicht zurücknehmen

Auch die USA erteilen Pakistan International Landeverbot

Auch die USA erteilen Pakistan International Landeverbot

Pakistanischer Pass: Ab sofort beim Stationsleiter abzugeben.

Das Rätsel der verschwundenen Flugbegleiter

Mann öffnet Notausgang und stürzt sich aus Airbus A320 Neo

Mann öffnet Notausgang und stürzt sich aus Airbus A320 Neo

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg