Airbus A320 Neo: Ein Kunde hat zugeschlagen und 20 Stück bestellt.

Unbekannter Kunde ordert 20 A320 NeoAirbus poliert die Negativbilanz auf

Das Minus bei den Nettobestellungen schrumpft. Airbus half im März auch eine Order von 20 A320 Neo von einem noch nicht genannten Kunden.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Der Januar war schon schlecht, der Februar war aber so richtig brutal für Airbus. Der europäische Flugzeugbauer wies nach diversen Abbestellungen - unter anderem A320 Neo durch die insolvente Germania und A380 durch Qantas - mit minus 86 Nettobestellungen da. Im März konnte er die Bilanz aber wieder aufpolieren. Das Minus beträgt nun nur noch 58.

Insgesamt 120 Annullierungen (unter anderem 31 A380, 42 A350 und 33 A320 Neo) standen Ende März 62 Bestellungen gegenüber. Zum einen halfen Airbus die Bestellungen von Lufthansa (20 A350-900) und der neuen Taiwanesischen Fluglinie Starlux (fünf A350-900 und zwölf A350-1000). Daneben hat ein noch nicht genannter Kunde 20 Airbus A320 Neo geordert, wie der neuen Bestellübersicht zu entnehmen ist.

Mehr zum Thema

A320 Neo von Airbus: Gefragt im Juni.

Brutaler Februar für Airbus' Order-Bilanz

Airbus 220: Der Produzent musste fünf bestellte Exemplare ausbuchen.

Airbus beginnt das Jahr mit einem Minus

Lufthansa beschafft sich mehr Airbus A350 .

Lufthansa ordert A350-900 und Boeing 787-9

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg