Lufthansa beschafft sich mehr Airbus A350 .

Lufthansa beschafft sich mehr Airbus A350 .

Lufthansa

Sechs A380 werden aussortiert

Lufthansa ordert A350-900 und Boeing 787-9

Dreamliner für Lufthansa: Die Gruppe bestellt 20 neue Langstreckenflieger bei Boeing, ebenso 20 bei Airbus. Die A380-Flotte wird dagegen schrumpfen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Lufthansa bestellt neue Langstreckenjets: Der Aufsichtsrat hat am Mittwoch (13. März) den Kauf von 40 Flugzeugen für die Fluglinien der Gruppe beschlossen. «20 Boeing 787-9 und 20 weitere Airbus A350-900 werden in den Langstreckenflotten der Lufthansa Group insbesondere viermotorige Flugzeuge ersetzen», heißt es in einer Mitteilung. Die neuen Flugzeuge sollen von Ende 2022 bis 2027 geliefert werden.

Die Orders haben einen Gesamtwert von 12 Milliarden Dollar nach Listenpreisen. Allerdings habe man einen deutlichen Preisnachlass ausgehandelt, so Lufthansa. Über den tatsächlichen Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden. «Mit dem Ersatz viermotoriger Flugzeuge durch neue zweistrahlige Modelle legen wir langfristig und nachhaltig die Basis für unsere Zukunft», sagt Lufthansa-Chef Carsten Spohr. Zu welchen Töchtern und an welche Flughäfen die Jets kommen, soll später entschieden werden.

Ersatz für Airbus A340

Swiss-Chef Thomas Klühr hatte vor Kurzem im Interview mit aeroTELEGRAPH gesagt: «Wir planen, die verbliebenen fünf A340 ab 2025 durch neue Flugzeuge zu ersetzen.» Mit hoher Wahrscheinlichkeit entscheide man sich für den A350 oder den Dreamliner. «Beide passen zu unserer aktuellen Flotte. Die 787 ist kompatibel mit der 777, der A350 mit dem A330», so Klühr. «Bei beiden Modellen wäre die Umschulung der Piloten einfach.»

Die Airlines der Lufthansa-Gruppe betreiben heute eine Langstreckenflotte von 199 Flugzeugen (Stand Dezember 2018), darunter zwölf Airbus A350-900. Weitere 13 Exemplare hatte die Airline bereits früher bestellt. Ab 2020 führt die Fluggesellschaft Boeing 777-9 ein. Im Schnitt werden die neuen Flieger laut Lufthansa nur noch rund 2,9 Liter Kerosin pro Passagier und 100 Kilometer Flugstrecke verbrauchen. Das sei rund 25 Prozent weniger als bei ihren Vorgängermodellen. Bis zur Mitte des nächsten Jahrzehnts soll die gesamte Langstreckenflotte modernisiert sein.

Nur noch acht Superjumbos

«Mit den neuen, sparsamen Flugzeugen sinken die Betriebskosten gegenüber den Vorgängermodellen um rund 20 Prozent», so Lufthansa. Auch werde sich dies positiv auf die CO2-Bilanz auswirken. Das Unternehmen will die Flottenvielfalt und -komplexität in den kommenden Jahren verringern und bis zur Mitte der nächsten Dekade sieben Flugzeugtypen ausmustern.

Der Lufthansa-Vorstand informierte den Aufsichtsrat am Mittwoch zudem über die Veräußerung von sechs der 14 A380 an Airbus. Die Flugzeuge verlassen Lufthansa 2022 und 2023. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart, heißt es in der Mitteilung. «Lufthansa überprüft kontinuierlich die Profitabilität ihres weltweiten Streckennetzes», schreibt das Unternehmen. «Daher reduziert die Lufthansa Group aus wirtschaftlichen Gründen die Anzahl ihrer Airbus A380-Flotte von 14 Flugzeugen auf acht.»

Mehr zum Thema

Thomas Klühr: «Ich ziehe den Hut vor den Kollegen von KLM. Sie haben sehr viel in die vorausschauende Steuerung des Betriebs investiert. »

«Mit hoher Wahrscheinlichkeit A350 oder Dreamliner»

Airbus A319 von Lufthansa: Bald in Graz und Salzburg.

Lufthansa schafft sich eine kleine Reserveairline

Airbus A340 von Lufthansa Cityline, der für Lufthansa unterwegs ist: Was passiert nach dem 30. März?

USA setzen Lufthansa und Eurowings Ultimatum

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin