Boeing 787-10: Emirates kauft den größten Dreamliner.
Kauf von 40 Boeing 787-10 geplant

Emirates entscheidet sich für Dreamliner

Die Golfairline schaute sich den Airbus A350 und die Boeing 787 an. Nun machte - zumindest fürs Erste - das amerikanische Modell das Rennen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Emirates hat eine Zweiheitsflotte. Vor einem Jahr musterte die Golfairline ihre letzten Airbus A330 und A340 aus. Seither besitzt sie nur noch Airbus A380 und Boeing 777. Sie hat jedoch angekündigt, dass sie auf der Suche nach kleineren Langstreckenfliegern ist, um auch weniger stark frequentierte Strecken effizient bedienen zu können.

Zur Auswahl standen bei Emirates der Airbus A350 und die Boeing 787. Das Rennen hat der Dreamliner gemacht, wie am Sonntag (12. November) bei der Dubai Air Show bekannt wurde. Die Fluggesellschaft aus Dubai unterzeichnete eine Absichtserklärung zum Kauf von 40 Boeing 787-10. Zusammen mit «weiteren Ausrüstungen» belaufe sich der Wert des Deals auf 15 Milliarden Dollar, so Boeing.

Auslieferung in fünf Jahren

Die Dreamliner werden ab 2022 ausgeliefert. Emirates wird mit den neuen Jets ältere Flugzeuge ersetzen. «Wir bekommen so auch mehr Flexibilität für eine ganze Reihe von Zielen», so Emirates-Chef Ahmed bin Saeed Al Maktoum.

Die Boeing 787-10 ist das größte Modell der Dreamliner-Reihe. Es ist mit 68,3 Meter rund 5,3 Meter länger als die 787-9 und fasst mit 330 Passagieren in einem Zweiklassenlayout rund 40 Fluggäste mehr. Die Reichweite ist mit 11,910 Kilometer aber rund 2230 Kilometer geringer.

Mehr zum Thema

ticker-emirates

Emirates: Betrieb bereits stabilisiert

ticker-emirates

Emirates leitet einige Flüge um

ticker-emirates

Emirates fliegt künftig drei Mal täglich nach Barcelona

Flugverkehr am 22. Juni: Chaos über der Nahost-Region.

Nach US-Angriff auf Iran reagieren Airlines mit massiven Flugstreichungen - Luftraum über Afghanistan immer voller

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin