IAG-Chef Willie Walsh und Qantas-Chef Alan Joyce: Schneiden die Geburtstagstorte für Oneworld an.
20-Jahre-Jubiläum

Oneworld wird erwachsen

Das Luftfahrtbündnis feiert seinen 20. Geburtstag. Zum Jubiläum setzt Oneworld auf eine bessere Vernetzung der Digitaldienste der Mitglieder.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Als Oneworld am 1. Februar 1999 gegründet wurde, war gerade die europäische Einheitswährung eingeführt worden. Der Euro förderte in der Folge in Europa einen Konsumboom, kämpft aber immer wieder auch mit Kritik und Herausforderungen - genauso wie das Luftfahrtbündnis. Ein akutes Risiko für Oneworld ist zumindest vorerst gebannt. Qatar Airways wird nicht austreten, wie die Golfairline zuletzt oft angedroht hatte.

Es kommt also vorerst zu keiner Schrumpfung. Mit Royal Air Maroc wird Oneworld im kommenden Jahr sogar ein neues Mitglied offiziell in die eigenen Reihen aufnehmen. Die Allianz besitzt dann 14 Teilnehmer. Hinzu kommt mit Fiji Airways ein Partner im Rahmen der Light-Mitgliedschaft Oneworld Connect. Bei der Gründung hatte man lediglich fünf Mitglieder gezählt: American Airlines, British Airways, Canadian Airlines International, Cathay Pacific und Qantas.

Kein App-Chaos mehr

Doch bei Oneworld weiß man, dass man mit Größe alleine keinen Blumentopf mehr gewinnt. Deshalb will das erwachsen gewordene Bündnis das Angebot für die Passagiere in den kommenden Monaten massiv verbessern, was die Mitgliedschaft wiederum für die Fluglinien attraktiver macht. Ein wichtiger Schritt dazu ist, dass Reisende künftig bei Umsteigeflügen mit zwei Mitgliedern alles in der App ihrer Lieblingsairline erledigen können. Check-in, Bordkarte erhalten, Fluginformationen, Gepäckverfolgung - all das wird in den kommenden Monaten verfügbar sein. Derzeit muss man oft noch zwei Apps herunterladen und nutzen.

Später sollen Sitzauswahl, Kauf von Extras und lokale Informationen zu Lounges oder Sicherheitskontrollen hinzukommen. So überraschend es klingen mag, dass dies im Jahr 2019 noch nicht umgesetzt ist; die Systeme der Fluggesellschaften sind sehr unterschiedlich, der Integrationsaufwand deshalb beträchtlich. Das weiß man auch bei dem größeren Konkurrenz-Bündnis, der Star Alliance. Auch sie hatte zu ihrem 20-Jahre-Jubiläum im Sommer 2017 ähnliche Schritte angekündigt.

Eigene Lounges

Dabei soll es nicht bleiben. Oneworld plant auch, an gewissen Flughäfen gemeinsame Lounges für alle Mitglieder zu eröffnen. Dadurch kann das Angebot für die Reisenden verbessert werden. Zugleich sinken die Kosten für die Fluggesellschaften.

«Die Aufgabe von Allianzen ist es, die Streckennetze der Fluglinien zu verbinden und es für Kunden einfacher und lohnender zu machen, zu vielen Ziele zu reisen, die eine einzelne Fluggesellschaft nicht erreicht», fasste es Rob Guerney, Chef von Oneworld, bei der Feier zum 20. Geburtstag zusammen. Bis das auch wirklich in allen Bereichen umgesetzt ist, wird es noch eine Weile dauern. Aber die Manager sind sich bewusst, dass das der einzige Weg ist, um die Mitglieder bei der Stange zu halten.

Mehr zum Thema

A Qatar Airways passenger A350

Qatar Airways bleibt vorläufig bei Oneworld

Dreamliner von Royal Air Maroc: Künftig mit Oneworld unterwegs.

Royal Air Maroc ergänzt Oneworld

Akbar Al Baker: Er ist sauer auf American Airlines und Qantas.

«Haben das Potenzial, eigene Allianz zu gründen»

ticker-fiji-airways

Fiji Airways wird Mitglied des Vielfliegerprogramms von American Airlines

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin