Boeing 777 von Emirates in Wien: Die Golfairline ist sehr zufrieden.

20 Jahre Emirates in Wien«Österreichische Route ist sehr profitabel»

Seit 2004 fliegt die Golfairline nach Wien. Fünf Millionen Passagiere hat sie seither auf der Strecke befördert. In der österreichischen Hauptstadt sieht Emirates immer noch zusätzliches Potenzial.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Gestartet war die Golfairline vor 20 Jahren mit vier wöchentlichen Flügen, die mit einem Airbus A330-200 durchgeführt wurden. Schon bald nach dem Erstflug am 1. Mai 2004 wurde klar, dass das Angebot bei den österreichischen Passagieren gut ankam. «In den darauffolgenden zwei Jahrzehnten sind wir kontinuierlich gewachsen», sagt Elisabeth Zauner, Chefin von Emirates in Österreich.

Mit der Einführung des weltgrößten Passagierflugzeuges auf der Strecke Dubai - Wien im Juli 2016 bekam die Strecke besonders Schub. «Der Airbus A380 ist ein absoluter Publikumsmagnet und ein starkes Verkaufsargument», so Zauner. Seit dem ersten Flug hat die Fluggesellschaft fünf Millionen Passagiere und 260.000 Tonnen Fracht auf 20.500 Flügen zwischen Dubai und Wien transportiert. Mittlerweile bietet sie zwei tägliche Flüge in die österreichische Hauptstadt an. Ein Mal kommt Emirates mit dem Airbus A380 nach Schwechat, ein Mal mit der Boeing 777-300 ER.

60 Prozent der Reisenden steigen in Dubai um

«Der Einsatz des A380 auf der Wien-Route zeigt die Wichtigkeit des österreichischen Marktes für uns», so Zauner. Die täglich 879 Sitzplätze seien zu 80 Prozent ausgelastet, erklärt sie. Während die Mitbewerber immer wieder über die mangelnde Kaufkraft am österreichischen Markt sprechen, zeigt sie sich sehr zufrieden: «Die österreichische Route ist eine sehr profitable Route.»

Das liege an der guten Mischung von Geschäfts- und Privatreisenden. Aber auch der Mix zwischen Passagieren, die nur bis Dubai fliegen und denjenigen, die in Dubai umsteigen, sei ideal. Rund 60 Prozent aller Reisenden ab Wien, darunter rund 10 Prozent aus Tschechien und der Slowakei, steigen am Emirates-Drehkreuz um und fliegen weiter. Der saisonale Mix sei ebenfalls sehr gut, so Zauner.

So viele Passagiere wie vor der Pandemie

Derzeit sieht Emirates sich mit der  Kapazität in Österreich sehr gut aufgestellt. Doch Luft nach oben gebe es, so Zauner. «Wenn es die Flotte hergibt, würden wir aber natürlich sehr gerne auch einen zweiten Airbus A380 in Wien begrüßen, immerhin hat das Flugzeug so viele Fans».

Weltweit gesehen ist Emirates fast wieder auf dem Kapazitätsniveau von vor der Pandemie. Auch die Kapazität und die Passagierzahlen auf der Dubai-Wien-Verbindung sind bereits wieder gleich hoch wie zuvor.  «Reisen ist für viele Menschen zum Grundbedürfnis geworden. Man möchte Länder entdecken, in fremde Kulturen eintauchen, Freunde und Familie auf der ganzen Welt besuchen», erklärt Zauner.

Mehr zum Thema

Airbus A350 von Emirates: Soll so aussehen.

Emirates läutet die Airbus-A350-Ära ein

Emirates verpasst vielen weiteren Airbus A380 und Boeing 777 neue Kabine

Emirates verpasst vielen weiteren Airbus A380 und Boeing 777 neue Kabine

Erster Emirates-A350: Mitte Dezember soll es losgehen.

Das ist der erste Airbus A350 von Emirates

Airbus A350 von Air Mauritius: Die Airline steht im Spannungsfeld von zwei Golf-Airloines.

Ex-Chef von Air Mauritius blockt Einstieg von Qatar Airways mit Emirates-Partnerschaft

Video

UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack
ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack