Sieht unspektakulär aus, erzeugt aber Strom: Die neue Sonnenblende ist mit Solarzellen bestückt.

Grüner fliegenFlugzeugfenster erzeugt Strom

Fliegen gilt nicht gerade als die umweltfreundlichste Art zu reisen. Eine neue Sonnenblende könnte jetzt aber für eine etwas bessere Ökobilanz sorgen: Sie kann mobile Geräte aufladen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Seien wir mal ehrlich: Jeder einzelne von uns reist mit mindestens einem elektrischen Gerät – viele wohl auch mit mehreren. Egal ob Handy, Tablet, Laptop oder MP3-Spieler, alle Geräte brauchen Strom, schließlich halten die Akkus nicht ewig. In den meisten Flugzeugen gibt es mittlerweile Steckdosen, an denen die Geräte geladen werden können. Der Strom kommt von den Triebwerken - zur Produktion wird also Kerosin verbrannt.

B/E Aerospace versucht zumindest diesen Teil des Fliegens grüner zu machen: Solar Eclipse nennt sich ein neuartiges Fenstermodell. Die Idee ist simpel: Was wie eine ganz normale Sonnenblende aussieht ist zugleich ein Sonnenkollektor, der die Sonnenenergie in Strom umwandelt und sie über USB-Anschlüsse den Passagieren zur Verfügung stellt. «Supereffiziente dünne Solarzellen werden in die Sonnenblende integriert», erklärt B/E Aerospace das Konzept, für das sie jetzt in Hamburg an der Aircraft Interims Expo mit dem Crystal Cabin Award ausgezeichnet wurden. «Dabei entstehen zwischen 8 und 44 Watt.»

Sonnenblenden sparen Kerosin

Ein großer Vorteil der neuen Jalousien: Sie können einfach in jedes Flugzeug anstelle der jetzt bestehenden Sonnenblenden eingebaut werden. Der Rest der Kabine muss dafür nicht umgebaut werden. Dabei wiegt die neue Sonnenblende nur unwesentlich mehr als die bisherigen – zwischen 29 bis 50 Gramm. Laut B/E Aerospace spare die Blende aber gleichzeitig mehr Kerosin als durch ihr Zusatzgewicht verbrannt wird. In einer Boeing 737, die jeden Tag sechs Trips à 1000 Seemeilen macht, würden knapp 28‘000 Liter Kerosin im Wert von etwa 22‘000 Dollar im Jahr gespart werden. Zugleich fallen knapp 70‘000 Kilo CO2 weniger an.

Ein Problem bleibt aber: Nur wer beim Fenster sitzt, kann die beiden USB-Anschlüsse benutzen. Der produzierte Strom ist daher nicht für alle.

Mehr zum Thema

Transavia Boeing 737: Zweimal lösten Feuermelder Alarme aus.

Transavia hat zwei Mal in einer Woche Probleme mit falschen Feueralarmen

Boeing 737 von Amazon Air, die sich früher Prime Air nannte:

Amazon Air startet demnächst mit Boeing 737 in Europa

<strong>Das Baby:</strong> Bis zur 737 hatte Boeing nur große Flugzeuge hergestellt. Das 28.7 Meter lange Flugzeug wirkte neben den anderen Modellen 727 (40,6 Meter) und 707 (44,2 Meter) wie ein Zwerg. Daher bekam es den Übernamen Baby-Boeing.

Baby-Boeing ein halbes Jahrhundert in der Luft

Boeing 737 Max in den Farben von Gecas: So werden die Flieger nie herumfliegen, denn sie werden von Gecas weitervermietet.

Leasingriese Gecas kauft 75 Boeing 737 Max

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg