Boeing B 737-300 von Webjet: Bald neue Strategie?

Ultra-Billigflieger für Brasilien

Die brasilianische Gol kaufte letztes Jahr den Konkurrenten Webjet. Sie will die Airline nicht einfach schlucken.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Konzernchef Constantino de Oliveira Junior spricht von «angenehmen Überraschungen», welche Webjet ihm und seinem Unternehmen gebracht habe. Nach der Übernahme der Billiggesellschaft im Juli 2011 habe man schnell gemerkt, dass es möglich wäre, die neue Tochter selbstständig weiterzuführen. Der ursprüngliche Plan einer vollständigen Integration und Beerdigung des Markennamens wurden daher bald fallengelassen. «Webjet kann sich als Ultra-Lowcost-Anbieter definieren - eine Gesellschaft mit weniger Service und ohne Meilenprogramm» so de Oliveira kürzlich gegenüber der Zeitung O Estado de São Paulo.

Wenn der Chef von Gol an Ultra-Lowcost denkt, sieht er weniger das Modell Ryanair vor sich. Die Iren fliegen bekanntlich an zweitklassige Flughäfen und kassieren von Lokalregierungen oft Subventionen pro Passagier. Das ginge in Brasilien nicht, so de Oliveira im Interview mit dem Blatt weiter. Erstens gebe es keine Subventionen und zweitens keine zweitklassigen Flughäfen. Webjet werde sich daher anders präsentieren. Die Airline werde eher Passagiere ansprechen, denen die Flugzeiten nicht so wichtig sind, einen Flugplan haben, der sich nicht auf die Stoßzeiten ausrichte. Sie werde vermutlich auch nicht zwischen den großen Zentren fliegen, also etwa zwischen São Paulo und Rio de Janeiro. Zudem sei nicht klar, ob die Airline wirklich eine Basis in Rio Santos Dumont haben soll.

Zufrieden mit Entscheid

Mit dem Kauf der kleinen Konkurrentin für rund 311 Millionen Real (138 Millionen Euro/167 Millionen Franken) ist de Oliveira immer noch zufrieden. Dank Webjet könne man die Flotte schneller und billiger erneuern. Denn die Flieger der übernommenen Gesellschaft seien älter. Indem man nun Flieger von Gol zu Webjet verschiebe und für Gol neue kaufe, sei alles einfacher geworden, so der Firmenchef im Estado de São Paulo. Zudem gewann Gol interessante Landerechte an den Flughäfen São Paulo Guarulhos, Rio Santos Dumont, Brasília und Belo Horizonte Confins - Orte wo die Mutter-Airline selber noch zulegen kann.

Mehr zum Thema

ilyushin il 76 td aviacion zitotrans

Mysteriöse Ilyushin Il-76 sorgt in Brasilien für Aufregung - und ihr Betreiber hat es in sich

ticker abaete linhas aereas

Abaeté Linhas Aéreas verstärkt Angebot für Hochsaison

ticker-brasilien

Das sind die zwei sichersten Flughäfen Brasiliens

Boeing 737 Max von Gol: Die Maschine bleib im Asphalt stecken.

Luftfahrtbehörde schränkt Betrieb an Flughafen ein, weil Jets im Vorfeld einsinken

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg