Air Europa bestellt als erster spanischer Anbieter die Boeing 737 Max. Zuvor war die Bestellung von 20 737 Max 8 einem anonymen Kunden zugeschrieben worden.

Valentin Lago neuer ChefIAG pflanzt ein Ei­gen­ge­wächs bei Air Europa

Die spanische Fluggesellschaft hat einen neuen Chef. Valentín Lago wird künftig Air Europa leiten. Er ist ein enger Vertrauter des Chefs der künftigen Muttergesellschaft IAG

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Karriere von Valentín Lago verläuft ziemlich parallel zu der von Luis Gallego, der von Air Nostrum über Iberia Express und Vueling zum Chef von Iberia aufstieg. Inzwischen ist er Chef der International Airlines Group IAG, der Muttergesellschaft von  British Airways, Aer Lingus, Level, Vueling und Iberia.

Zehn Jahre lang arbeitete auch Lago bei Air Nostrum, bis sein Mentor Gallego ihn zum operativen Chef der Regionaltochter Iberia Express ernannte. 2016 wechselte er in der gleichen Funktion zu Vueling. Dann kam der Bruch und der heute 48-jährige Ingenieur ging in die Lebensmittelbranche.

Staat darf in strategischen Fragen mitreden

Jetzt aber kehrt Lago zurück auf seinen alten Pfad und in die Nähe von Mentor Gallego. Wie spanische Medien berichten, wird er der neue Chef von Air Europa. Die Eigentümerin Globalia hat der Ernennung bereits zugestimmt. Ebenfalls hat die staatliche Sociedad Española de Participaciones Industriales Sepi ja gesagt. Der Aufsichtsrat muss nun noch zustimmen. Air Europa will sich gegenüber aeroTELEGRAPH nicht zur Ernennung äußern.

Valentín Lago. Bild: Vueling

Dass der Staat mitspricht, kommt nicht von ungefähr. Die Nachfrageflaute wegen der Covid-19-Pandemie brachte Air Europa in arge Schieflage. Die staatliche Holding Sepi half der Fluggesellschaft im Herbst 2020 mit einem Darlehen über 475 Millionen Euro. Es läuft fünf Jahre, im Gegenzug darf der Staat aber in strategischen Fragen bei Air Europa mitreden.

Wichtige Weichen stellen

Nicht nur der Staat redet mit, auch IAG. Im November 2019 gab die Holding die Übernahme von Air Europa für eine Milliarde Euro bekannt. Die Fluggesellschaften hatten sich vorgenommen, den Deal innerhalb von einem Jahr abzuschließen.

Doch die Corona-Krise hat die Übernahme verzögert und auch die Bedingungen verändert. IAG-Tochter Iberia wird letztendlich nur noch 500 Millionen Euro für Air Europa bezahlen und den Betrag auch erst 2026 begleichen. Lagos Mentor Gallego kann mit der Ernennung bereits jetzt wichtige Weichen stellen. Eines steht allerdings noch aus: Das Okay der Europäischen Kommission zur Übernahme.

Mehr zum Thema

Boeing 787 von Air Europa: Fliegt von Frankfurt nach Feuerland.

Air Europa bekommt Nothilfe vom Staat

Flugzeug von Air Europa: Wie geht es weiter für die Fluglinie?

Air Europa sortiert jedes fünfte Flugzeug aus

Airbus A330 von Evelop: Bisher nur Charterflüge.

Neue Konkurrenz für Air Europa, Iberia und Tap

ticker-spanien

Spanien plant Rekordinvestitionen in Flughäfen des Landes

Video

united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack
condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist dem Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Sonnenaufgang auf dem ersten Flug des Airbus A350 von Swiss: Naturschauspiel über dem Piemont.
Am Frühen Samstagmorgen hob in Zürich die HB-IFA Richtung Mallorca ab - begleitet von Luftfahrtfans, Swiss-Mitarbeitenden und viel Emotionen. Inzwischen fliegt der erste Airbus A350 bereits zu anderen Zielen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin