Drohne: Nutzer wissen oft zuwenig, wo sie fliegen dürfen und wo nicht.

No-Fly-ZonesNeue Apps sollen Drohnen-Zwischenfälle mindern

Immer wieder kommt es zu brenzligen Situationen, wenn Privatpersonen ihre Drohnen in Airportnähe betreiben. Neue Apps sollen Abhilfe schaffen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Immer mehr Zwischenfälle mit von Privatpersonen gesteuerten Drohnen registrieren die Luftfahrtbehörden weltweit. Erst gerade wurde eine neu Sichtung öffentlich: Weniger als 10 Meter vertikal und rund 20 Meter horizontal von einer Embraer 190, die in London City startete, sichteten Piloten am 20. Juli einen Quadrocopter, so ein Bericht der britischen Ermittler.

Welche Airline betroffen war, wird nicht genannt. Ab London City fliegen British Airways, Lufthansa und Helvetic mit dem Flugzeugtyp.  Nur kurz vorher, zwischen dem 16. und 18. Juli hatte es bereits in London Heathrow drei Zwischenfälle dieser Art gegeben. Insgesamt 50 Zwischenfälle dieser Art registrierten die britischen Behörden in diesem Jahr bereits.

Auch Stromleitungen werden angezeigt

Die Luftsicherung National Air Traffic Services in Großbritannien hat davon nun genug. «Die Zahl von Zwischenfällen mit Drohnen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen und das Risiko eines Unfalls steigt», heißt es in einer Mitteilung. «Unsere neue App soll helfen, das Problem zu lösen.» Diese neue App heißt Drone Assist und soll Privatpersonen helfen, ihre Drohnen zu operieren, ohne ein Sicherheitsrisiko für die Luftfahrt zu werden.

Die App zeigt den Nutzern an, in welchen Gebieten sie auf keinen Fall fliegen dürfen und wo besondere Vorsicht geboten ist. Außerdem gibt es die Funktion, den Standort des eigenen Fluggerätes der App mitzuteilen und ihn auch anderen Nutzern zugänglich zu machen. Neben den No-Fly-Zones zeigt die App auch vom Boden ausgehende Risiken wie etwa Stromleitungen an.

Ähnliche Lösung in der Schweiz

Auch die Schweizer Behörde Bundesamt für Zivilluftfahrt Bazl hat eben ein ähnliches Produkt auf den Markt gebracht. Sie lancierte eine neue interaktive Drohnenkarte die zeigt, wo Einschränkungen und Verbote existieren. Die Karte kann in der App Swiss Map Mobile angezeigt werden. Das private Unternehmen Airmap gibt ebenfalls solche Karten heraus.

Mehr zum Thema

ticker-drohne

Drohnenvorfälle kosteten deutsche Luftfahrt rund eine halbe Million Euro

Drohen über einem Flughafen: Dänemark spricht von systematischen Angriffen.

Drohnen an dänischen Flughäfen - Verteidigungsminister spricht von «hybridem Angriff»

ticker-drohne

Flughafen Aalborg nach Sichtung von Drohnen temporär geschlossen

copenhagen kopenhagen qantar airwas start

Drohnen am Flughafen Kopenhagen: Dänemarks Ministerpräsidentin spricht von «Anschlag»

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg