Drohne: Nutzer wissen oft zuwenig, wo sie fliegen dürfen und wo nicht.

Drohne: Nutzer wissen oft zuwenig, wo sie fliegen dürfen und wo nicht.

DJI Drones

No-Fly-Zones

Neue Apps sollen Drohnen-Zwischenfälle mindern

Immer wieder kommt es zu brenzligen Situationen, wenn Privatpersonen ihre Drohnen in Airportnähe betreiben. Neue Apps sollen Abhilfe schaffen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Immer mehr Zwischenfälle mit von Privatpersonen gesteuerten Drohnen registrieren die Luftfahrtbehörden weltweit. Erst gerade wurde eine neu Sichtung öffentlich: Weniger als 10 Meter vertikal und rund 20 Meter horizontal von einer Embraer 190, die in London City startete, sichteten Piloten am 20. Juli einen Quadrocopter, so ein Bericht der britischen Ermittler.

Welche Airline betroffen war, wird nicht genannt. Ab London City fliegen British Airways, Lufthansa und Helvetic mit dem Flugzeugtyp.  Nur kurz vorher, zwischen dem 16. und 18. Juli hatte es bereits in London Heathrow drei Zwischenfälle dieser Art gegeben. Insgesamt 50 Zwischenfälle dieser Art registrierten die britischen Behörden in diesem Jahr bereits.

Auch Stromleitungen werden angezeigt

Die Luftsicherung National Air Traffic Services in Großbritannien hat davon nun genug. «Die Zahl von Zwischenfällen mit Drohnen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen und das Risiko eines Unfalls steigt», heißt es in einer Mitteilung. «Unsere neue App soll helfen, das Problem zu lösen.» Diese neue App heißt Drone Assist und soll Privatpersonen helfen, ihre Drohnen zu operieren, ohne ein Sicherheitsrisiko für die Luftfahrt zu werden.

Die App zeigt den Nutzern an, in welchen Gebieten sie auf keinen Fall fliegen dürfen und wo besondere Vorsicht geboten ist. Außerdem gibt es die Funktion, den Standort des eigenen Fluggerätes der App mitzuteilen und ihn auch anderen Nutzern zugänglich zu machen. Neben den No-Fly-Zones zeigt die App auch vom Boden ausgehende Risiken wie etwa Stromleitungen an.

Ähnliche Lösung in der Schweiz

Auch die Schweizer Behörde Bundesamt für Zivilluftfahrt Bazl hat eben ein ähnliches Produkt auf den Markt gebracht. Sie lancierte eine neue interaktive Drohnenkarte die zeigt, wo Einschränkungen und Verbote existieren. Die Karte kann in der App Swiss Map Mobile angezeigt werden. Das private Unternehmen Airmap gibt ebenfalls solche Karten heraus.

Mehr zum Thema

ticker-easa

Drohnenverkehr: Easa zertifiziert Anra Technologies als ersten U-Space-Anbieter

Laserattacken und Schüsse: Drohnen-Panik in New Jersey gefährdet Flugzeuge

Laserattacken und Schüsse: Drohnen-Panik in New Jersey gefährdet Flugzeuge

Flugzeug von Delta Air Lines und Drohne: Wartung soll schneller funktionieren.

Drohnen inspizieren Delta-Flotte

Eine Drohne und ein Verkehrsflugzeug: In Dublin kommen sich beide in den letzten Tag of nah.

Drohnensichtungen behindern seit Tagen Flugverkehr in Dublin

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin