Airbus A330 Neo: Einer von zwei Flugzeugtypen, die sich Air Premia ansieht.

Air PremiaNeue Airline will von Korea nach München fliegen

In Südkorea entsteht eine neue Fluglinie für Mittel- und Langstreckenrouten. Der Chef von Air Premia verspricht günstige Preise und trotzdem viel Beinfreiheit.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Kim Jong-Cheol hat eine neue Herausforderung: Der ehemalige Chef des südkoreanischen Billigfliegers Jeju Air baut eine neue Fluglinie auf. Das Start-up namens Air Premia existiert seit Sommer 2017 und will Ende 2019 erstmals Passagiere in die Luft schicken.

Eine Gruppe von südkoreanischen und amerikanischen Investoren um die Firmen Fast Investment und DS Asset Management hat nun angekündigt, 10,5 Milliarden Won (rund 8 Millionen Euro) zu investieren, und sich dafür etwa 20 Prozent an der Airline zu sichern, wie koreanische Medien berichten. Insgesamt hoffe Air Premia auf 80 bis 100 Milliarden Won.

35 Zoll Sitzabstand in der Economy

Air Premia will sich auf Mittel- und Langstrecke fokussieren und komfortable Sitze zu Billigpreisen bieten, hatte Kim im Mai angekündigt. Als Flugzeuge kommen für ihn Boeing 787-9 oder Airbus A330 Neo in Frage. Geplant ist eine Aufteilung in zwei Klassen: Die Sitze in der Premium Economy sollen einen großzügigen Abstand von 42 Zoll oder knapp 107 Zentimetern haben, die Plätze in der Economy 35 Zoll oder knapp 89 Zentimetern.

Kim plant laut der Nachrichtenagentur Yonhap auf der Mittelstrecke mit Destinationen wie Singapur oder Ho-Chi-Minh-Stadt und auf der Langstrecke mit Zielen wie San Francisco oder München. Zurzeit arbeitet das Start-up daran, notwendige Lizenzen zu erhalten und die Finanzierung zu sichern. Gemäß Yonhap braucht eine neue Fluglinie mindestens 30 Milliarden Won Kapital und fünf Flugzeuge, damit die Behörden grünes Licht geben.

Mehr zum Thema

Die neue taiwanesische Starlux Airlines <a href="https://www.aerotelegraph.com/neue-starlux-airlines-setzt-auf-a350" target="_blank" rel="noopener">bestellt bei Airbus 17 A350</a>. Zwölf davon sind A350-1000, fünf A350-900. (16. Juli)

Neue Starlux Airlines setzt auf A350

Eine Vorschau: So sollen Logo und Schriftzug von South Pacific Airlines aussehen

Neue Airline macht sich in Hongkong startklar

Erster Airbus A330 von Parata Airlines: Noch fehlt das AOC.

Fly Gangwon bereitet als Parata Airlines Comeback vor - mit Airbus A330

jeju air boeing 737 800

Tohuwabohu um neuen Untersuchungsbericht zu Jeju-Air-Unglück

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies