Ankunftshalle: Bald Flüge von Air Alicante?

Eine neue Fluglinie für Spanien

Ryanair strich fast die Hälfte der Flüge in Alicante. In die Lücke wollen Investoren mit einer eigenen Fluglinie stoßen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Die Marken Air Alicante und ALA sind bereits registriert. Und die Pläne für die neue spanische Fluggesellschaft scheinen auch schon sehr konkret. Sie soll den Flughafen Alicante El Altet mit zehn Städten in Spanien und zwei in Portugal verbinden. Geplant sind Flüge nach Barcelona, Bilbao, Málaga, Oviedo, La Coruña, Santander, Santiago de Compostela, San Sebastian, Sevilla und Zaragoza sowie nach Lissabon und Porto. Bedienen sollen die Destinationen fünf Saab-Turbopropflieger. Erst will aber Promotor Federico Lledó vier Millionen Euro für das Projekt einsammeln. Der Unternehmer führt Maerco, ein Verkaufsagent für diverse Airlines in Spanien.

Air Alicante ist eine spanische Antwort auf Ryanair. Der irische Billigflieger strich auf dem neuen Flugplan 22 von 57 Destinationen ab Alicante - das sind 40 Prozent aller Flüge. So finden sich die Reisen nach Paris, Venedig, Marrakesch, Poznan oder auch Zaragoza künftig nicht mehr auf dem Programm. Alicante verliert dadurch nach ersten Berechnungen 2,5 Millionen oder einen Viertel aller Passagiere. Schuld sind die neuen Fluggastbrücken, die gemäß den Vorschriften der Behörden benutzt werden müssen. Ryanair will das nicht, weil sie die Umschlagzeit am Flughafen massiv verlängern. Die Iren drohen denn auch bereits mit dem Totalabzug aus Alicante (aeroTELEGRAPH berichtete).

Später auch ins fernere Ausland

Lledó sprach bereits mit diversen Interessenten, um das Kapital zusammenzubringen. Eine Studie habe ergeben, dass die Airline rentabel sein könne, sagt er. «Es sind zwar schwierige wirtschaftliche Zeiten, dennoch glauben wir, dass wir einen glaubhaften Plan für die Zukunft haben», erklärte er gegenüber der Zeitung Informacion weiter. Auf jeden Fall denkt er bereits darüber nach, später auch mit größeren Fliegern mit 120 bis 160 Plätzen zu fliegen - etwa nach Brüssel, Bukarest, Paris, Frankfurt, Mailand, Moskau, Rom, St. Petersburg, Warschau, Wien und Zürich.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Ryanair: Seltener an deutschen Flughäfen zu Gast.

Ryanair kürzt Angebot an neun deutschen Flughäfen

ticker-ryanair

Ryanair fliegt von Salzburg nach Birmingham

ticker-ryanair

Ryanair: Zehn Boeing 737 Max in zehn Tagen erhalten

ticker-ryanair

Ryanair stationiert drei zusätzliche Boeing 737 in Norditalien - und eröffnet neue Routen

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies