Airbus A321 von Finnair: Teilweise fehlen Ersatz-Triebwerke.

FolgeproblemeNeo-Probleme treffen nun auch klassische A320

Weil mehr Airlines noch mit älteren Airbus A320 fliegen, kommt es nun auch dort zu Engpässen bei den Ersatzteilen. Zum Beispiel bei Finnair.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Eigentlich ist nur die A320-Neo-Familie von den Problemen mit den Triebwerken betroffen. Doch nun haben die Verzögerungen bei der neuen Generation des Kurz- und Mittelstreckenklassikers auch Auswirkungen auf die älteren Modelle. Dies berichtet Airbus-Kundin Finnair. «Obwohl wir Triebwerke der aktuelle Generation nutzen, haben  die Probleme mit der neuen Technologie für Knappheit bei Ersatztriebwerken gesorgt», so Finanzchef und Interims-Chef Pekka Vähähyyppä laut dem Portal MRO-Network.

Das habe auch zu Flugstreichungen geführt, fügte der Manager an. Im dritten Quartal sei die Situation eine Herausforderung gewesen. Inzwischen habe sie sich aber wieder entspannt, so Vähähyypä. Finnair betreibt derzeit 19 A321, zehn A320 und acht A319.

Mehr Betreiber als angenommen

Das Problem mit den Triebwerken des klassischen A320, also des A320 Ceo (current engine option): Weil die Neos Verspätung haben, betreiben viele Airlines derzeit mehr A320 Ceo als ursprünglich geplant – so etwa auch Lufthansa. Das führt dann zu einer größeren Nachfrage nach Ersatztriebwerken.

Die PW1000G-Triebwerke von Pratt & Whitney machten bereits seit Anbeginn Probleme. Zuerst gab es Softwaremängel, die zu langen Aufstartzeiten führten, dann tauchen massiv verfrühte Verschleißerscheinungen auf. Danach kam es zu mehreren Fällen in denen sich die Motoren im Abflug abgeschaltet haben. Und zuletzt traten ungewöhnliche Vibrationen auf.

Mehr zum Thema

A320 Neo von Lufthansa im Hangar: Für die Fluglinie noch ein zu häufiges Bild

A320 Neo machen Lufthansa weiterhin Ärger

Produktion eines A320 Neo: Die Triebwerke kommen oft nicht schnell genug.

A320-Neo-Auslieferungen unter Druck

Die D-AEWM: Der Airbus A320 von Eurowings ...

Das ist der neue BVB-Flieger von Eurowings

Airbus A320 von Condor: Der Ferienflieger least für die kommenden Jahre einen älteren Airbus.

Condor flottet zwölf Jahre alten Airbus A320 ein

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg