Flugzeug von Nature Air: Neue Basis.
Nach Absturz

Nature Air hebt wieder ab

Im Januar verlor die Airline aus Costa Rica ihre Lizenz. Nun darf Nature Air den Betrieb wieder aufnehmen - und startet mit weniger Flügen von einer neuen Basis.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Nach einem Absturz mit zwölf Toten entzog Costa Ricas Luftfahrtbehörde Nature Air im Januar die Lizenz. Anfang Februar gab die Behörde der Fluggesellschaft jedoch grünes Licht für einen Neustart. Am Freitag (9. Februar) will die Airline den Betrieb nun wieder aufnehmen, wie Geschäftsführer Nelson Vegas der Zeitung La Nacion sagte.

Nature Air plant, die selben Routen zu bedienen wie zuvor, allerdings vorerst rund 40 Prozent weniger Flüge durchzuführen. Außerdem startet die Airline nun nicht mehr wie bisher vom Flughafen Juan Santamaría, sondern vom zweiten Airport der Hauptstadt San José, dem Tobías Bolaños International Airport. Vegas sagte, man habe 14 Piloten im Dienst und damit mehr, als man benötigte. Den Verlust, den Nature Air seit dem Entzug der Lizenz angehäuft hat, bezifferte der Geschäftsführer auf 1,2 Millionen Dollar.

Mehr zum Thema

Nature Air verliert wegen Absturz die Lizenz

Nature Air verliert wegen Absturz die Lizenz

Die Absturzstelle in Costa Rica: Das Wrack ist ausgebrannt.

Zwei Flugzeuge zum Jahreswechsel abgestürzt

Avianca-Jet: Bald wieder in Caracas zu sehen.

Avianca fliegt wieder nach Venezuela

Darum brach die Boeing 757 von DHL nach der Landung auseinander

Darum brach die Boeing 757 von DHL nach der Landung auseinander

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin