Anders sieht es bei Boeing aus: Die 777X wird als erster Passagierflieger ...

Anders sieht es bei Boeing aus: Die 777X wird als erster Passagierflieger ...

Boeing

Erste Bodentests auf einer Piste

Hier rollt Boeings zweiter 777X-Prototyp

Eine Boeing 777X hat Boeing bereits in die Luft geschickt. Prototyp Nummer Zwei hat auf dem Weg zum Erstflug kürzlich eine wichtige Etappe hinter sich gebracht.

Top-Jobs

Industrial Product Engineer (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrotechnik

Industrial Product Engineer (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrotechnik

Feste Anstellung
Air Expo Abu Dhabi
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
First Officer Astra SPX/G100 oder Citation C550 (w/m/d)

First Officer Astra SPX/G100 oder Citation C550 (w/m/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
Abteilungsleitung Commercial Aviation (m/w/d)

Abteilungsleitung Commercial Aviation (m/w/d)

Top jobs
Deutschland
Feste Anstellung
Vollzeit

Am 25. Januar klappte es endlich. Probleme beim GE9X-Triebwerk hatte  den Erstflug der Boeing 777X zuerst um Monate verzögert. Ebenso hatte es Strukturprobleme gegeben. Wegen schlechten Wetters musste der neue Termin nochmals um zwei Tage verschoben werden, bis der Jet dann endlich doch abheben konnte. Seitdem hat Boeing einen Prototypen des größten Zweistrahlers der Welt in der Luft - insgesamt vier Exemplare sollen die Testflug-Flotte bilden.

Der zweite 777X-Prototyp steht kurz vor der Lufttüchtigkeit. Vergangene Woche (20. März) wurde der Werksflieger mit dem Kennzeichen N779XX bei Rolltests auf der Start- und Landebahn des Boeing-Werks Everett gesichtet, zeigen Bilder bei Twitter. Diese Tests sind oftmals der letzte Schritt, bevor ein Prototyp erstmals fliegt. Auch der Klappmechanismus der Flügelspitzen wurde erprobt.

Erstflug eigentlich für Sommer geplant

Der Prototyp mit der internen Bezeichnung WH002 soll automatische Landungen testen, sowie Flugstabilität und Steuerung in Luft und am Boden. Dabei wird unter anderem überprüft, ab welcher Rollgeschwindigkeit die aerodynamischen Effekte des Seitenruders eine Wirkung zeigen. Boeing setzte den Erstflug für das zweite Quartal dieses Jahres an - wie sich die Coronakrise auf diese Pläne auswirkt, ist bisher unklar.

Am Montag (23. März) beschloss Boeing die weitestgehende Stilllegung seiner Produktion für zwei Wochen. Um die Mitarbeiter vor Ansteckungen mit dem Coronavirus zu schützen, fährt der Hersteller bis zum kommenden Mittwoch seinen Betrieb in den Werken für die 747, 767, 777, 777X und 787 in der Region Seattle komplett herunter. Inwiefern die Testflug-Abteilung von dieser Sicherheitsmaßnahme betroffen sein wird, ist bislang unklar.

Testflieger noch in der Luft

Mit Stand vom Dienstag (24. März) schickte Boeing noch einige für Kunden bestimmte Boeing 737 Max und eine 787 auf Überprüfungsflüge, zeigen Daten von Flugverfolgungsdiensten. Der erste 777X flog einen Tag zuvor vom Flughafen Boeing Field einen rund eineinhalb-stündigen Testflug und landete anschließend in Everett.

Mehr zum Thema

Prototyp der Boeing 777-9: Außen länger, innen breiter.

Was ist an der Boeing 777X eigentlich alles neu?

Boeing 777X im Hangar: Kennzeichen D-ABTA.

Lufthansa zeigt Kennzeichen ihrer ersten 777X

Cockpit der 777X: Kritik am Zulieferer des Simulators

Boeing-Mitarbeiter kritisierten auch 777X-Simulator

Airbus A321 Neo von ANA: Es kommt Nachschub.

All Nippon Airways bestellt bei Airbus, Boeing und Embraer

Video

KLM-Jet und Solarmodule (Symbolbild): Probleme am Airport Schiphol.
Ob Flugzeuge zwischen 10 und 12 Uhr auf der Polderbaan landen dürfen, entscheidet der Flughafen Amsterdam Schiphol jetzt täglich nach der Wettervorhersage. Der Grund: ein naher Solarpark.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 737-200 von Venezolana: Ausgeliefert wurde das Flugzeug 1978.
Fast 50 Jahre nach ihrer Auslieferung ist eine Boeing 737-200 wieder in Betrieb. Ein Video zeigt das Interieur.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
LMS-901: Erstflug im Januar 2022.
Die LMS-901 Baikal steht vor grundlegenden Problemen. Die Entwicklung des russischen Antonov An-2-Nachfolgers könnte laut einem Bericht eingestellt werden. Die Regierung dementiert.
Timo Nowack
Timo Nowack