Fahrzeug mit Lasersystemen: Flughafen Basel-Mulhouse überprüft Start- und Landebahn mit neuer Technik.

Neue TechnologieMit Lasern die Piste abtasten

Der Flughafen Basel überprüft seine Start- und Landebahn mit High-Tech. Wofür Menschen 25 Nächte brauchten, schafft ein Laser-Auto jetzt in vier Stunden.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Start- und Landebahn des Flughafens Basel-Mulhouse wurde Anfang diesen Monats (9. September) zur Teststrecke. Als mit Anbruch der Nachtsperre ab Mitternacht der Flugbetrieb ruhte, befuhr ein ungewöhnliches Fahrzeug die Piste des Dreiländer-Flughafens. An Bord des Transporters: High-Tech-Equipment.

Mit Lasersystemen, zahlreichen Kameras und Computern ausgerüstet, vermaß der Mercedes-Testsprinter jeden Quadratzentimeter der 3,9 Kilometer langen Bahn. Zum allerersten Mal testete die Flughafengesellschaft Euroairport dabei ein System, mit denen sie fortan ihre Start- und Landebahn inspizieren wird. Allen voran wird die Technologie enorm viel Zeit sparen.

70 Kilometer pro Stunde anstatt Schritttempo

Bislang überprüften Mitarbeiter zu Fuß die Beschaffenheit der Piste und suchten dabei nach Unebenheiten. Mit Taschenlampen und Beleuchtung von Begleitfahrzeugen ausgestattet brauchten sie dafür 25 Nächte. Das neuartige Vehikel erledigt die Arbeit in vier Stunden. Mit etwa 70 Kilometer pro Stunde geht der Sprinter auf Kontrollfahrt.

Dabei entstehen detaillierte 2D- und 3D-Karten der Start- und Landebahn. Zusammen mit zwei französischen Flughäfen setzt Basel-Mulhouse die Technologie als einer der wenigen Airports weltweit ein. An dem Projekt ist auch die Flughafengesellschaft Aéroports de Paris beteiligt, sowie Frankreichs Militär- und Zivilluftfahrtbehörde.

Mehr zum Thema

Hund und Hundeführer beschnüffeln einen Getränkeautomaten:  Sie machen den BER sauber.

Kommissar Rex sucht Sprengstoff am BER

Abu Dhabi setzt Covid-19-Kampfroboter ein

Abu Dhabi setzt Covid-19-Kampfroboter ein

Blick in die Swissport-Dispositionszentrale der Coordinators.

Was es alles braucht, bis ein Flugzeug abfliegen kann

ticker-schweiz

Ehemaliger Schweizer Militärflugplatz St. Stephan wird ziviler Flugplatz

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies