Daher hat die TBM-App aktualisiert: Von den neuen Funktionen sollen auch Flugschulen profitieren.
Neueste App

Mit dem Privatflugzeug digitale Trophäen sammeln

Flugzeughersteller Daher hat seine TBM-App für die Propellermaschinen überarbeitet. Dank einer neuen Funktion können Pilot:innen durch reale Flüge digitale Trophäen sammeln.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Digitalisierung aller Lebensbereiche schreitet mit großen Schritten voran. Der Technologiekonzern Apple hat am Montag (5. Juni) eine neue Datenbrille vorgestellt, die laut Chef Tim Clark die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren und zusammenarbeiten, verändern wird. Schon jetzt bestellen wir Essen per App, kommunizieren per App und lassen Apps unsere Gesundheitsdaten checken.

Die Digitalisierung hält auch immer mehr Einzug in die allgemeine Luftfahrt. Es gibt unzählige nützliche Apps für Piloten von Navigationslösungen, Flugtrainingshilfen, Geschwindigkeitsrechnern bis zu Wettervorhersagen. Aber auch Hersteller bringen immer wieder unterstützende Apps auf den Markt. Avionikspezialist Garmin hat ein neues Produkt vorgestellt, dass ermöglicht Flugzeugdaten per App abzurufen.

Neue Features in der Flugüberwachungs-App

Der französische Hersteller Daher hat kürzlich seine unterstützende App Me & My TBM für seine Propellermaschinen TBM 960 und 910 aktualisiert. Sie dient der Flugüberwachung und ist seit 2018 erhältlich. In der sechsten Version wurde laut Hersteller die Lesbarkeit dank einer größeren Schrift und besseren Bilddarstellungen erhöht.

Neu ist auch, dass jedem Flug ein spezifischer Pilot oder Pilotin zugeordnet werden kann. Davon sollen besonders Flottenbetreiber und Flugzeugvermieter profitieren. In der App können jetzt auch spezifischen Flugarten, wie Privat- oder Geschäftsreisen, Schulungen oder Wartungsarbeiten ausgewählt werden.

Bessere Analysen möglich

Eine weitere neue Funktion ist, dass bei Flügen mit mehreren Landungen jede Landung einzeln aufgezeichnet wird. Flugschulen sollen so mit ihren Flugschüler:innen die einzelnen Manöver besser auswerten können. Alle gesammelten Daten können jetzt auch einfach zu anderen cloudbasierten Anwendungen übertragen werden.

Neu ist auch die Option My TBM Challenge. Pilot:innen können sich ihre Flugleistungen mit anderen Pilot:innen in der Gemeinschaft vergleichen. Zudem können sich Nutzende Punkte verdienen, wenn sie Aufgaben absolvieren oder an TBM-Veranstaltungen oder Sicherheitsseminaren teilnehmen.

Mehr zum Thema

Zwei Flugzeuge die mit Garmins Plane Sync ausgestattet sind: <span data-offset-key="6jtie-0-0">Das neue Produkt ermöglicht </span><span id="decorator-corrected-entity-id-2" data-entity-key="2" data-offset-key="6jtie-1-0"><span data-offset-key="6jtie-1-0">es, Flugzeugdaten</span></span><span data-offset-key="6jtie-2-0"> aus der Ferne abzurufen.</span>

Den Tank des eigenen Flugzeugs vom Strand aus überprüfen

Kodiak 900: Die Maschine ist jetzt Easa zertifiziert.

Französisches Buschflugzeug darf in Europa starten

Quest Aircraft Kodiak: Der Turbopropflieger kann auf schwierigem Terrain starten.

Land Rover unter den Flugzeugen ist jetzt französisch

Lufthansas künftige Business Class: Upgrade könnte in letzter Minute möglich sein.

Lufthansa will Upgrades am Gate versteigern

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin