Gemäldegalerie im Terminal des Norman Flughafens Kingston: Viele ankommende Reisende waren Corona-positiv.

JamaikaMit dem letzten Flieger kamen 20 positiv getestete Personen an

Auf dem letzten Flug von Großbritannien nach Jamaika befanden sich gleich 20 Personen, die das Coronavirus in sich trugen. Nun muss sich zeigen, um welche Variante es sich handelte.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Auch Jamaika entschied sich bereits am Montag (21. Dezember), Flüge aus dem Vereinigten Königreich nicht mehr zu erlauben. Die neue, wahrscheinlich viel ansteckendere Variante des Coronavirus verbreitet sich rasant. Und immer mehr Länder versuchen, durch Flugverbote und Einreisesperren die Ausbreitung zu verhindern.

Doch der letzte Flug an den Norman Manley International Airport von Kingston aus dem Vereinigten Königreich hat gezeigt, wie schwierig es sein dürfte, die Ausbreitung noch zu verhindern. 20 der 267 am Montag in Jamaika gelandeten Passagiere wurden positiv auf das Coronavirus getestet, teilt das Gesundheitsministerium von Jamaika mit. Man werde die Proben nun daraufhin untersuchen, ob es sich um die mutierte Variante des Virus handelt.

Quarantäne kann entscheidend sein

Die positiv getesteten Personen kommen nun in staatliche Quarantäne. Die restlichen Passagiere, die negativ getestet wurden, dürfen nun von der staatlichen in die private Quarantäne, wo sie sich 14 Tage lang isolieren müssen. Die Behörden kontrollieren die Einhaltung der Quarantäne durch spezielle Armbänder.

Wie wichtig die Quarantäne sein kann, zeigte bereits ein Fall auf einem Flug von Dubai nach Neuseeland im Herbst. Passagiere, die zunächst negativ getestet worden waren, entwickelten in der Quarantäne Symptome. Offenbar hatten sie an Bord des Fluges auch andere Passagiere angesteckt, die ebenfalls während der Pflicht-Quarantäne positiv getestet wurden.

Viruskontrolle schwierig

Die Meldungen aus Jamaika zeigen, dass es schwierig sein dürfte, die neue Virusvariante komplett im Vereinigten Königreich zu isolieren. Nicht in allen Ländern sind Tests nach der Ankunft Pflicht. Und auch die Quarantäne-Regelungen unterscheiden sich von Land zu Land. Experten gehen davon aus, dass die neue Variante bereits in vielen Ländern vorhanden ist.

Mehr zum Thema

Großbritannien wird vom Flugverkehr abgehängt

Großbritannien wird vom Flugverkehr abgehängt

Impfung gegen das Corona-Virus: Der Zeitplan ist noch unklar.

Wann wird das Luftfahrtpersonal geimpft?

Die Kabine der Boeing 777 von Swiss: Längst nicht alle Plätze waren besetzt.

Das Fliegen in den Zeiten der Seuche

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies