Gemäldegalerie im Terminal des Norman Flughafens Kingston: Viele ankommende Reisende waren Corona-positiv.

Gemäldegalerie im Terminal des Norman Flughafens Kingston: Viele ankommende Reisende waren Corona-positiv.

Norman Manley International Airpor

Jamaika

Mit dem letzten Flieger kamen 20 positiv getestete Personen an

Auf dem letzten Flug von Großbritannien nach Jamaika befanden sich gleich 20 Personen, die das Coronavirus in sich trugen. Nun muss sich zeigen, um welche Variante es sich handelte.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Auch Jamaika entschied sich bereits am Montag (21. Dezember), Flüge aus dem Vereinigten Königreich nicht mehr zu erlauben. Die neue, wahrscheinlich viel ansteckendere Variante des Coronavirus verbreitet sich rasant. Und immer mehr Länder versuchen, durch Flugverbote und Einreisesperren die Ausbreitung zu verhindern.

Doch der letzte Flug an den Norman Manley International Airport von Kingston aus dem Vereinigten Königreich hat gezeigt, wie schwierig es sein dürfte, die Ausbreitung noch zu verhindern. 20 der 267 am Montag in Jamaika gelandeten Passagiere wurden positiv auf das Coronavirus getestet, teilt das Gesundheitsministerium von Jamaika mit. Man werde die Proben nun daraufhin untersuchen, ob es sich um die mutierte Variante des Virus handelt.

Quarantäne kann entscheidend sein

Die positiv getesteten Personen kommen nun in staatliche Quarantäne. Die restlichen Passagiere, die negativ getestet wurden, dürfen nun von der staatlichen in die private Quarantäne, wo sie sich 14 Tage lang isolieren müssen. Die Behörden kontrollieren die Einhaltung der Quarantäne durch spezielle Armbänder.

Wie wichtig die Quarantäne sein kann, zeigte bereits ein Fall auf einem Flug von Dubai nach Neuseeland im Herbst. Passagiere, die zunächst negativ getestet worden waren, entwickelten in der Quarantäne Symptome. Offenbar hatten sie an Bord des Fluges auch andere Passagiere angesteckt, die ebenfalls während der Pflicht-Quarantäne positiv getestet wurden.

Viruskontrolle schwierig

Die Meldungen aus Jamaika zeigen, dass es schwierig sein dürfte, die neue Virusvariante komplett im Vereinigten Königreich zu isolieren. Nicht in allen Ländern sind Tests nach der Ankunft Pflicht. Und auch die Quarantäne-Regelungen unterscheiden sich von Land zu Land. Experten gehen davon aus, dass die neue Variante bereits in vielen Ländern vorhanden ist.

Mehr zum Thema

Großbritannien wird vom Flugverkehr abgehängt

Großbritannien wird vom Flugverkehr abgehängt

Impfung gegen das Corona-Virus: Der Zeitplan ist noch unklar.

Wann wird das Luftfahrtpersonal geimpft?

Die Kabine der Boeing 777 von Swiss: Längst nicht alle Plätze waren besetzt.

Das Fliegen in den Zeiten der Seuche

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin