Schallschutzhalle: Vorerst nicht mehr zu gebrauchen.
Schallschutzhalle beschädigt

Misslungener Triebwerkstest lässt es in Zürich schneien

Ein Test der Motoren einer Boeing 777 lief ziemlich schief. Die dafür verwendete Schallschutzhalle wurde stark beschädigt. Die Reparatur dauere Monate, sagt der Flughafen Zürich.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Der Geräuschpegel entspreche künftig einem «Rauschen von Regen», erklärte der Flughafen Zürich im Juni 2014. Damals weihte er eine neue Schallschutzhalle ein, in der seither Triebwerkstests durchgeführt werden. Sie ist 126 Meter lang und 82 Meter breit. Im Gebäude kann Luft zirkulieren und es ist komplett mit Lochblechkassetten ausgekleidet, die Schall schlucken.

Triebwerkstests sind nötig, nachdem Flugzeuge gewartet worden sind. Die Motoren müssen dann eingehend auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Vorerst wird das aber nicht mehr nach Rauschen von Regen klingen, sondern deutlich lauter sein. Denn die Tests müssen wieder draußen, ganz ohne Schallschutz stattfinden.

Dutzende Meter in die Luft geblasen

Grund für die Verlegung auf das Vorfeld ist ein Zwischenfall, der sich am 3. Dezember ereignet hat. Während eines Triebwerkstandlaufes mit einer Boeing 777 in der Schallschutzhalle löste sich Isolationsmaterial von den Innenwänden, wie der Flughafen Zürich mitteilt. Hunderte weiße Schnipsel wurden Dutzende Meter weit in die Luft geblasen und vom Wind weiter getragen. In umliegenden Ortschaften fielen sie wie Schnee zu Boden. Die Analysen zur Ursache liefen, so der Airport in einer Mitteilung.

Klar ist aber: Die Zerstörung war heftig. Eine große Fläche der schallabsorbierenden Konstruktion sei kaputt, erklärt der Flughafen. Die defekten Teile müssten «neu konstruiert und schlussendlich montiert» werden. Das dauere «mehrere Monate».

Mehr zum Thema

Die drei Start- und Landebahnen des Flughafens Zürich: Sie bekommen 2024 neue Bezeichnungen.

Flughafen Zürich benennt seine Pisten um

So sieht Dock A aktuell real aus...

Flughafen Zürich zeigt erstmals neues Dock A

Nach dem Touch-and-Go-Manöver war der Superjumbo schnell wieder verschwunden.

Fluglotse in Zürich trifft Vater, der als Pilot mit dem Airbus A380 abhebt

Airbus A350 in Edelweiss-Farben: AB 2025 wohl mehr als nur eine Fotomontage.

Edelweiss erwartet zweiten Airbus A350 - nach Zwischenstopp in Stuttgart

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin