Das Aus nach fast 100 Jahren:  Gáston Azcárraga soll Mexicana in den Ruin getrieben haben.

Asyl für Ex-Mexicana-Besitzer?

Früher gehörte er zu den einflussreichsten Männern Mexikos. Jetzt wird der Ex-Besitzer von Mexicana mit Haftbefehl gesucht. Darum beantragte er in den USA Asyl.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

In Mexiko wird Gáston Azcárraga Geldwäsche und Steuerhinterziehung vorgeworfen. Er soll illegal Gelder seiner Fluggesellschaft Mexicana abgezogen und anderweitig genutzt haben. So habe er die Airline in den Ruin getrieben und die Anleger getäuscht, wirft ihm die mexikanische Staatsanwaltschaft vor. Nun hat Azcárraga Asyl in den USA beantragt. Die Vereinigten Staaten hätten vor wenigen Tagen die mexikanischen Behörden über den Asylantrag informiert, erklärte die stellvertretende US-Staatsanwältin Mariana Benitez. Mexiko verlangt die Auslieferung des Geschäftsmannes, die USA wollen erst über den Antrag entscheiden.

Azcárraga hatte die ehemals staatliche Fluglinie 2005 für 165 Millionen US-Dollar gekauft. Damals war das Unternehmen eigentlich deutlich mehr wert. Allein die Pensionskasse war mit etwa 130 Millionen Dollar gefüllt. Dieses Geld soll Azcárraga verwendet haben, um seine Anteile an der Airline zu erhöhen.

Mexicana für nicht sanierbar erklärt

Mexicana wurde nach der Privatisierung von der Börse genommen und musste seitdem ihre Bilanzen nicht mehr öffentlich machen, berichtet die Deutsche Welle. Fünf Jahre nach der Übernahme hatte das Unternehmen bereits einen Schuldenberg von mehr als 800 Millionen Dollar angehäuft, inzwischen ist er auf mehr als eine Milliarde US-Dollar angewachsen. Niemand weiß, wohin das ganze Geld verschwunden ist.

Die Airline meldete 2010 Insolvenz an, alle Flüge wurden bis auf Weiteres eingestellt. Immer wieder war von einem Neustart die Rede. Investoren waren dann meist allerdings nicht solvent genug, um der Airline wieder auf die Beine zu helfen. Im vergangenen Monat erklärte das mexikanische Bundesgericht Mexicana für nicht sanierbar und leitete endgültig die Abwicklung der Airline ein. Mexicana war eine der ältesten Fluggesellschaften der Welt. Sie wurde 1921 gegründet und gehörte zeitweise der US-Fluggesellschaft Pan Am.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg