Passagierin in London-Heathrow: Neuer Aktionär im Anflug.

Saudi-Arabien steigt einMehrheit des Flughafens London-Heathrow gehört jetzt arabischen und asiatischen Staaten

Der größte Flughafen Europas hat mit dem Staatsfonds von Saudi-Arabien einen neuen Großaktionär. Auch Katar, China und Singapur sind gewichtige Anteilseigner. Vier nicht-demokratische Staaten kontrollieren jetzt faktisch den Heathrow Airport.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Er ist 1227 Hektar groß, verfügt über 192 Standplätze mit Fluggastbrücken und 97 Standplätze ohne, zählt mehr als 530 Flüge täglich und ist mit 214 Städten in 84 Ländern nonstop verbunden. London-Heathrow ist nicht nur imposant, sondern mit 82 Millionen Passagieren pro Jahr (2019) auch der größte Flughafen Europas. Das Beratungsunternehmen CEBR schätzt, dass er bis 2025 etwa 4,7 Milliarden Pfund zur britischen Wirtschaft beitragen und mehr als 140.000 Arbeitsplätze in der gesamten Lieferkette schaffen wird.

Doch nicht nur das Vereinigte Königreich profitiert vom größten Londoner Flughafen. Denn seine Aktionäre sitzen zu einem großen Teil im Ausland. Eigentümer der Heathrow Airport Holdings ist das Konsortium FGP Topco. Dessen gewichtigster Aktionär war bisher die spanische Infrastrukturgruppe Ferrovial. Doch sie überlegte sich seit einigen Monaten, auszusteigen. Jetzt macht sie den Schritt.

Saudi-Arabiens Staatsfonds kauft einen Zehntel

Ferrovial hat am Mittwoch (29. November) angekündigt, ihren Anteil am Konsortium von 25 Prozent zu veräußern. 15 Prozent gehen - sofern alle Gremien zustimmen – an die französische Finanzinvestorin Ardian. Die restlichen 10 Prozent übernimmt der saudi-arabische Staatsfonds Public Investment Fund.

Das ist insofern bemerkenswert, als der größte europäische Flughafen nun zu 30 Prozent arabischen Staaten gehört, da weitere 20 Prozent der Anteile der Heathrow-Eigentümerin FGP Topco beim Staatsfonds von Katar liegen. Der chinesische Staatsfonds China Investment Corporation hält nochmals 10 Prozent, der singapurische Staatsfonds GIC weitere 11,2 Prozent. Faktisch haben damit autoritäre Staaten mit 51,2 Prozent die Mehrheit.

Autoritär oder unvollständig demokratisch

Im Demokratieindex der Zeitschrift The Economist kommt China auf der Skala, in der 10 das Maximum bedeutet, auf einen Wert von 1,08, Saudi-Arabien auf einen von 2,08 und Katar auf einen von 3,56. Sie werden daher als autoritäre Länder eingestuft. Singapur kommt auf 6,22 und gilt damit als unvollständige Demokratie. Dies liegt daran, dass die Wahlen nicht wirklich frei sind und es keine echte Pressefreiheit gibt.

Die restlichen Anteile des Konsortiums halten drei Rentenversicherungen, der Caisse de dépôt et placement du Québec (12,62 Prozent), dem Australian Retirement Trust (11,18 Prozent) und der Universities Superannuation Scheme (10 Prozent). Sowie neu eben auch Ardian mit 15 Prozent.

Mehr zum Thema

Jet von British Airways in London-Heathrow: Einschränkungen zu Ehren der Queen.

Flughafen Heathrow stoppt Betrieb für Beerdigung der Queen

«Floating Taxi» von Rogue One im Terminal 5 des London-Heathrow Airport: Der Künstler malte das Werk zuerst auf einer Gebäudewand in Glasgow.

Heathrow will zur Nummer eins bei Instagram werden

Das Satellitenterminal des Flughafens Shanghai Pudong ...

Shanghai Pudong kann jetzt mit Heathrow mithalten

Eine Boeing 777 am Flughafen London-Heathrow: Der Airport kommt aktuell nicht an genug Kerosin.

Flughafen Heathrow kämpft mit Kerosinmangel

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies