Businessclass von Singapore Airlines (Archivbild): Wifi kann ein teuerer Spaß sein.
Preis-Schock in Airbus A380

960 Euro für Internet an Bord

Ein Passagier von Singapore musste schmerzhaft lernen, wie teuer Wifi an Bord sein kann. Doch der Trend geht in eine andere Richtung.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Jeremy Gutsche ist stinksauer. Er wünschte, er könnte eine Film- oder Seriensucht anführen, schreibt er. Doch er habe auf seinem Flug von London Heathrow nach Singapur nur E-Mails abgerufen und geschrieben, erklärt der kanadische Innovationsforscher auf seinem Portal weiter. Am Ende habe er feststellen müssen, dass Singapore Airlines ihm dafür 1142 Dollar verrechnet habe - umgerechnet 960 Euro.

Gutsche hatte an Bord des Airbus A380 von Singapore ein Datenpaket für 30 MB gebucht. Kostenpunkt: 30 Dollar. Er habe nie gedacht, dass er am Ende eine Rechnung von mehr als 1000 Dollar präsentiert bekomme. Schließlich habe er die meiste Zeit geschlafen. Zudem sei das Internet an Bord sehr langsam gewesen. Die Zusatzkosten würden einem zwar beim Login dargelegt. Doch er habe nie im Leben daran gedacht, dass er so viele Daten verbrauche. Singapore Airlines will sich des Falles nun annehmen.

Lufthansa bietet eine Pauschale an

Ein bisschen fehlende Vorsicht muss man Gutsche indes vorwerfen - ähnlich wie Touristen, die durch hohe Roaminggebühren im Aulsand überrascht werden. Denn Singapore Airlines bietet eine Sicherung an. «Wählen Sie die Gebrauchsoption welche Ihre Sitzung beendet sobald das Datenlimit erreicht ist. Schalten Sie zusätzlich jegliche automatischen Applikationsaktualisierungen aus und melden Sie sich von Ihrer Sitzung ab, wenn Sie den Service kurzzeitig nicht benutzen» schreibt die Airline auf ihrer Webseite.

Dennoch: Auch andere Reisende beklagten sich schon über die hohen Wifi-Preise beim Star-Alliance-Mitglied. Ein Business-Class-Reisender erklärte kürzlich, er habe 41 Dollar für ein paar Tweets und ein paar E-Mails bezahlt. Lufthansa bietet beispielsweise einen 24-Stunden-Pass an. In dieser Zeit kann man dann unlimitiert surfen. Kostenpunkt: 17 Euro.

Emirates erwartet Gratis-Wifi als Standard

Emirates geht noch etwas weiter. Schon jetzt sind auf den meisten mit W-Lan ausgestatteten Flügen der Golfairline 10 MB Datenvolumen gratis. Für weitere 600 MB wird pauschal 1 Dollar berechnet.

Doch dabei soll es nicht bleiben. «Wir haben Wifi schon immer als Service und Mehrwert des Gesamtangebots von Emirates angesehen und nicht als Einnahmequelle. Wenn wir morgen eine qualitativ gute Verbindung für jeden an Bord anbieten könnten, würden wir es tun» so Emirates-Chef Tim Clark vergangene Woche. Er glaubt, dass Gratis-Wifi an Bord zum Standard werden wird. «Das erwarten Kunden von einer Vollservice-Airline ebenso wie Essen und Getränke oder persönliche Bordunterhaltung.»

Mehr zum Thema

ticker-singapore-airlines

Singapore Airlines zieht Airbus A380 wieder einmal temporär aus Frankfurt ab

first class singapore airlines teaser

Was schon über die neue First Class von Singapore Airlines bekannt ist

So soll das Terminal 5 dereinst aussehen: Platz für 50 Millionen zusätzliche Passagierinnen und Passagiere.

Singapur baut sich neues Megaterminal für Wachstum, Pandemien und Klimakrise

ticker-singapore-airlines

Singapore Airlines erleidet Einbruch beim operativen Gewinn

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin