Neue StrategieMalaysia Airlines verkauft ihre Boeing 777

Die angeschlagene Fluggesellschaft macht ernst und trennt sich von ihren Boeing 777. Das wirkt sich auch auf rund 250 Piloten von Malaysia Airlines aus.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Nun hat Malaysia Airlines offiziell bestätigt. Die Fluggesellschaft flottet alle ihre Boeing 777-200 aus, wie sie der Nachrichtenagentur Bloomberg mitteilte. Nachdem sie sich von den verlustreichen Strecken Paris und Amsterdam verabschiedet hat, braucht sie die Langstreckenjets nicht mehr. Die Flüge an die Destinationen enden Ende Januar.

Das wirkt sich auch auf die Beschäftigungsverhältnisse der Piloten aus. Für rund 250 von ihnen gibt es bei Malaysia Airlines demnächst nichts mehr zu tun. Das ist auch die Folge eines Deals, den der malaysische Nationalanbieter mit der Golfairline Emirates abgeschlossen hat. Dank der Kooperation kann Malaysia Airlines nun europäische und auch amerikanische Ziele anbieten, ohne auf diesen «hohe Verluste» anzuhäufen, wie Malaysia-Chef Christoph Müller kürzlich erklärte.

Verschiedene Lösungen für Piloten

Kündigungen werde man aber nicht aussprechen, versichert die Fluggesellschaft der Zeitung Malaysian Insider. Die Piloten haben verschiedene Möglichkeiten: Zum einen gibt es die Möglichkeit einer einvernehmlichen Trennung, die eine Abfindung und eine Lohnfortzahlung über eine gewisse Zeit beinhaltet. Auch im Angebot ist ein langfristiger unbezahlter Urlaub über etwa zwei Jahre – nach denen man erwartet, wieder Arbeit für die Piloten zu haben.

In dieser Zeit haben die Piloten aber auch die Möglichkeit, ihre Karriere selbst voranzubringen. Malaysia will Piloten etwa ermöglichen, für andere asiatische Anbieter oder Airlines im Nahen Osten zu arbeiten. Die Piloten haben laut Medienberichten bis zum 11. Januar Zeit, sich zu entscheiden, ob sie die Option der einvernehmlichen Trennung wählen. Als letztes Europa-Ziel verbleibt London Heathrow.

Künftig setzt Malaysia Airlines auf Airbus A350

Ab 2017 will die Fluggesellschaft auf der Langstrecke aber wieder ausbauen. Malaysia Airlines hat dazu mit dem Leasingunternehmen Air Lease Corporation einen Vertrag über das Leasing von vier Airbus A350 unterschrieben. Ende 2017 sollen die ersten davon ausgeliefert werden. Optionen für zwei weitere A350-900 sowie einen Airbus A330 Neo hat Malaysia Airlines ebenfalls unterzeichnet

Mehr zum Thema

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies