Alt und neu. Die ehemalige «Bocholt» der Lufthansa...

Aus Lufthansa wird Mahan

Die iranische Mahan Air besorgt sich trotz Embargo laufend über Umwege Flugzeuge im Westen. Besonders oft stammen sie aus Deutschland.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die amerikanischen Behörden haben genug. Sie setzten kürzlich die Fluggesellschaften Kyrgyz Trans Avia, Bukovyna und Ukrainian-Mediterranean auf die Schwarze Liste der Embargobrecher. Kein Wunder. Die Namen der drei Airlines tauchen regelmäßig auf, wenn Flugzeuge vom Westen in den Iran gelangen. Sie helfen als provisorische Ankäufer dem Mullah-Regime an Luftfahrtgüter zu kommen, welche es eigentlich gar nicht erhalten dürfte. Denn die USA und die EU sprachen gegen den Iran ein striktes Embargo aus. Doch das ist löchrig wie ein Schweizer Käse, wie der Fall von Mahan Airlines exemplarisch zeigt. In der Flotte der größten privaten Fluggesellschaft befinden sich mehrheitlich Flugzeuge, die von europäischen Airlines verkauft wurden. So fliegt Mahan etwa nicht weniger als 15 Flugzeuge, die von der Lufthansa ausrangiert wurden.

Die letzen beiden Zuzüge waren die Airbus A340-300 «Oldenburg» und die «Bayreuth». Sie stießen letzten Dezember über Thailand und Kirgistan zu Mahan. Doch schon früher besorgte sich die iranische Fluglinie Flieger von Lufthansa. 13 ihrer Airbus A300 waren vorher bei der deutschen Fluggesellschaft im Einsatz. Allesamt kamen sie via Kirgistan oder die Ukraine nach Teheran. Ein A310 gehörte ursprünglich der DDR-Gesellschaft Interflug, wurde später von der Luftwaffe übernommen und gelangte dann zu Mahan. Die Lufthansa will sich zum Thema nicht äussern und verweist darauf, dass man beim Verkauf von Fliegern branchenüblichen Prozessen folge.

Auch aus Frankreich, Griechenland oder Irland

Nicht nur von Lufthansa kamen indes Flugzeuge zu Mahan Airlines. Eine Boeing B747-300 wurde von Air France verkauft und stiess dann zur iranischen Fluglinie, vier British Aerospace Avro RJ100 von der griechischen Sky Wings, ein A320 von der irischen Ansett Worldwide.

Mehr zum Thema

Airbus A350 von Lufthansa: Die Gruppe bekommt eine neues Flugzeug pro Woche.

«Wenn Lufthansa Airlines nicht funktioniert, werden wir es am Ende auch mit ITA oder Swiss nicht retten»

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt limitierte Hausanzüge mit Künstler Stefan Marx in die First Class

Boeing 787-9 von Lufthansa: Die Fluglinie will Nachschub - stößt aber auf ein neues Problem.

Lufthansa-Cockpitcrews stellen Weichen für möglichen Streik

SAF-Betankung eines Flugzeugs von British Airways: IAG hat die Nase vorn.

IAG tankt mehr nachhaltiges Kerosin als Lufthansa, Air France-KLM und Co. zusammen

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack