Schiff und Flugzeug von Maersk: Breiteres Angebot.

Neue FrachtairlineMaersk Air kehrt zurück an den Himmel

Der dänische Schifffahrtsriese stößt tiefer in den Luftfrachtmarkt vor. Dazu gründet er Maersk Air Cargo. Die Frachtairline wird mit zwei Boeing 777 F und drei 767 F ab Billund starten.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Es ist gerade ein Trend. Weltweit stoßen Reedereien in den Luftfrachtmarkt vor. Der französische Konzern CMA CGM hat bereits eine eigene Frachtairline gegründet. MSC versucht es gemeinsam mit Lufthansa über die Übernahme von ITA Airways. Dank fetter Jahre haben sie viel Geld zurücklegen können und investieren es jetzt auch zur Erweiterung ihres Angebots.

Der dänische Schifffahrtsriese A.P. Møller-Maersk dagegen ist seit mehr als 50 Jahren auch in der Luft unterwegs. 1969 gründete er die Passagier- und Frachtcharterairline Maersk Air, die 2005 aufgelöst wurde. Überlebt hat einzig deren Frachttochter Star Air. Sie fliegt mit ihren 14 Boeing 767 F vor allem für UPS und die Royal Mail, den nationalen Postdienst des Vereinigten Königreichs. Jetzt aber bekommt sie eine neue Aufgabe - und einen neuen alten Namen.

Drei Boeing 767 für Flüge USA - China

Maersk gründet mit Maersk Air Cargo eine neue Frachtfluggesellschaft, wie sie Ende vergangener Woche bekannt gab. Die Airline wird die Aktivitäten von Star Air integrieren. Zugleich wird sie aber selbst im Markt für Luftfracht aktiv. Dafür wird Maersk Air Cargo zwei neue Boeing 777 F einflotten und drei 767-300 F leasen. Die Jets werden an der neuen Basis Billund in Dänemark stationiert.

«Wir können unseren Kunden damit eine einzigartige Kombination aus Luftfracht und anderen Verkehrsträgern anbieten», kommentiert Maersk-Vorstandsmitglied Torben Bengtsson. Von Billund aus sollen jeden Tag mehrere Flüge abheben, heißt es. Drei zusätzliche Boeing 767-300 F werden speziell für Flüge zwischen den USA und China beschafft und in einem ersten Schritt von einer anderen Fluglinie für Maersk Air Cargo betrieben.

Mehr zum Thema

Containerschiff und Boeing 777 F: Die Kombination liegt im Trend.

Warum Schifffahrtsriesen jetzt in die Luftfahrt investieren

Airbus-A350-Frachter von CMA CGM: Soll sollen sie aussehen.

Schifffahrtsriese bestellt Airbus-A350-Frachter

Alfredo Altavilla: «Die Erfahrungen aller Fluggesellschaften innerhalb der Lufthansa-Gruppe zeigen, dass das Geschäftsmodell erfolgreich ist.»

ITA, MSC und Lufthansa? «Ein Projekt, bei dem alle gewinnen»

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg