Maastricht/Aachen Airport: Bald mit eigener Airline?

Maastricht/Aachen Airport: Bald mit eigener Airline?

Maastricht/Aachen Airport

Flüge nach München geplant

Neue Regionalairline setzt auf Maastricht/Aachen

Am Flughafen Maastricht/Aachen will schon bald eine neue Fluggesellschaft abheben. Maastricht Cityliner plant Flüge nach London und München.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Ende Januar hat der Maastricht/Aachen Airport sein neues Passagierterminal eröffnet. Es ist nicht die einzige Erweiterung, die am Flughafen geplant ist, der rund neun Kilometer nordöstlich vom niederländischen Maastricht und 30 Kilometer nordwestlich vom deutschen Aachen liegt. Auch der Bau eines neuen Hotels, eines neuen Cargoterminals auf der Ostseite und zusätzlicher Parkplätze steht in den kommenden Monaten an.

Der Flughafen in der niederländischen Provinz Limburg hat viel vor. Die Passagierzahl soll in den kommenden Jahren von heute 274.000 jährlich auf rund 700.000 steigen. Derzeit fliegen Al Masria Universal Airlines, BH Air, Corendon Airlines, Pegasus Airlines und Ryanair Maastricht vor allem in den Sommermonaten an und verbinden den Airport mit Urlaubszielen rund ums Mittelmeer. Bald aber könnte der Flughafen eine eigene Fluggesellschaft bekommen.

Hochwertiger Service

Im Juni 2018 wurde das Unternehmen Maastricht Cityliner ins Handelsregister eingetragen. Wie das Portal De Rijkste Belgen schreibt, plant die Firma, eine Regionalairline zu betreiben, die ihre Basis am Maastricht/Aachen Airport hat. Die Flotte soll zum Start aus einer Embraer E145 bestehen. Die Flüge werden demnach durch die Charterairline ASL/Jet Netherlands durchgeführt.

Als erste Ziele sieht Maastricht Cityliner London und München vor. Die Fluggesellschaft will sich denn auch vor allem an Geschäftsreisende wenden und daher Tagesrandverbindungen anbieten. Dazwischen sollen auch touristischere Ziele angesteuert werden. Der Service an Bord soll hochwertig sein, um sich von Ryanair abzuheben.

Kapital ist vorhanden

Initiator von Maastricht Cityliner ist der Unternehmer Wouter de Vries. Wie er dem Portal Luchtvaartnieuws bestätigte, ist die Finanzierung inzwischen gesichert. Das Startkapital von 8 Millionen Euro sei zusammengekommen. Unter anderem hat sich der niederländische Automobilzulieferer VDL Groep beteiligt. Starten will Maastricht Cityliner noch in diesem Sommer.

Neben dem Passagierverkehr ist der Maastricht/Aachen Airport vor allem im Frachtgeschäft stark. Er ist nach Amsterdam-Schiphol der zweitgrößte Cargo-Flughafen der Niederlande. Früheren Versuche, eigene Fluglinien wie etwa Maastricht Airlines zu etablieren, war kein Erfolg beschieden.

Mehr zum Thema

Maastricht Airlines ist schon vor dem Start insolvent

Maastricht Airlines ist schon vor dem Start insolvent

Fokker 50 von Maastricht Airlines: Ein «wahrlich niederländischer» Anbieter.

Neue Airline für die Niederlande

Piste des Flughafens Maastricht/Aachen: Könnte mehr Verkehr gebrauchen.

Maastricht/Aachen darf für neue Routen zahlen

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin