«Jetzt noch neuer!» So könnte Lufthansa bald für die neue Bemalung ihrer Flugzeuge werben. Vor drei Wochen hatte die Fluggesellschaft sie der Öffentlichkeit erstmals vorgestellt. Es war die erste Anpassung seit 30 Jahren. Nun werden daran bereits wieder Anpassungen vorgenommen.
Konkret geht es bei den Retuschen um das Blau auf den Flugzeugen. «Nach Landungen in beispielsweise Hongkong oder New York haben wir erkannt, dass der blaue Lack manches Mal wesentlich dunkler wirkt als dieses in der Testumgebung der Fall war - insbesondere bei widrigen Wetterbedingungen», erklärte ein Sprecher von Lufthansa dem Fachportal Airliners. Man müsse den Farbton nun so ausgestalten, dass er «auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen als Blau wahrgenommen wird».
Weniger Schwarz
Je nach Lichteinfall kann das Blau denn auch fast als Schwarz wirken. Und das nicht nur bei schlechtem Wetter, sondern auch bei gewissen Lichtverhältnissen wie etwa bei Anbruch der Dämmerung oder schwachem Lichteinfall. Das war nicht die Absicht der Designer. Sie nannten die neue Hauptfarbe denn auch nicht dunkler, sondern «tiefer und reicher». Sie soll für Qualität und Solidität stehen.
Der neue Auftritt stößt immer noch auf geteilte Meinungen. Eine Umfrage von aeroTELEGRAPH unter mehr als 3000 Lesern ergab, dass ihn 51 Prozent gelungen finden. 32 Prozent gefällt er nicht und 17 Prozent sind noch unentschlossen. Dabei sorgte vor allem der Wegfall der Farbe Gelb für Kritik, aber mitunter auch der dunkle Blauton.
Blau wird heller
Nun wird das Blau aufgehellt. Dabei wird der Schwarzanteil reduziert. Und nach «explore the new» heißt das neue Motto von Lufthansa vielleicht dann: «explore the new new».
Bilder der vor drei Wochen vorgestellten neuen Bemalung und des Blau-Schwarz-Problems sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie.
Der erste Auftritt der neuen Lufthansa-Bemalung
Hier ist sie, die D-ABYA nach der Landung in Berlin-Tegel.
Hier ist sie, die D-ABYA nach der Landung in Berlin-Tegel.
Felix Stoffels/aeroTELEGRAPH
Gut zu erkennen: Das dunkle Blau, welches Leitwerk und Heck ziert.
Gut zu erkennen: Das dunkle Blau, welches Leitwerk und Heck ziert.
Felix Stoffels/aeroTELEGRAPH
Es ist wirklich ziemlich dunkel geraten und geht fast schon ins Schwarze.
Es ist wirklich ziemlich dunkel geraten und geht fast schon ins Schwarze.
Hier der Blick von hinten.
Hier der Blick von hinten.
Felix Stoffels/aeroTELEGRAPH
Und das Gelb? Lufthansa legt viel Wert darauf, zu betonen, dass es doch noch da ist. Bloß wo?
Und das Gelb? Lufthansa legt viel Wert darauf, zu betonen, dass es doch noch da ist. Bloß wo?
Felix Stoffels/aeroTELEGRAPH
Genau hinsehen: Da vorne ist es, bei der vordersten Tür auf der linken Seite.
Genau hinsehen: Da vorne ist es, bei der vordersten Tür auf der linken Seite.
Felix Stoffels/aeroTELEGRAPH
Das Gelb bleibt in der Form des so genannten Willkommensquadrates. Dort kann die Crew Grüße für die Passagiere drauf schreiben.
Das Gelb bleibt in der Form des so genannten Willkommensquadrates. Dort kann die Crew Grüße für die Passagiere drauf schreiben.
Felix Stoffels/aeroTELEGRAPH
Feiner wurde auch der Kranich.
Feiner wurde auch der Kranich.
Felix Stoffels/aeroTELEGRAPH
Sonst dominiert optisch das Weiß, das...
Sonst dominiert optisch das Weiß, das...
Felix Stoffels/aeroTELEGRAPH
... den Großteil des Rumpfes bedeckt.
... den Großteil des Rumpfes bedeckt.
Felix Stoffels/aeroTELEGRAPH
Auch die Registrierung kommt in der neuen Schrift daher.
Auch die Registrierung kommt in der neuen Schrift daher.
Felix Stoffels/aeroTELEGRAPH
Elegant sieht es definitiv aus.
Elegant sieht es definitiv aus.
Felix Stoffels/aeroTELEGRAPH
Lufthansa-Chef Carsten Spohr glaubt, dass es nur wenige Wochen dauern wird, bis man sich ans neue Design gewöhnt hat.
Lufthansa-Chef Carsten Spohr glaubt, dass es nur wenige Wochen dauern wird, bis man sich ans neue Design gewöhnt hat.
Felix Stoffels/aeroTELEGRAPH
Zuvor hatte die D-ABYA in Düsseldorf und an weiteren Flughäfen Halt gemacht.
Zuvor hatte die D-ABYA in Düsseldorf und an weiteren Flughäfen Halt gemacht.
Die D-AISP - ein Airbus A321 - ist die zweite Trägerin des neuen Kleides.
Die D-AISP - ein Airbus A321 - ist die zweite Trägerin des neuen Kleides.
Am 7. Februar war sie bei einem Mitarbeiterfest gebührend gefeiert worden.
Am 7. Februar war sie bei einem Mitarbeiterfest gebührend gefeiert worden.